Kopf-Hals-Krebs: Reduziert schlechte Mundgesundheit die Überlebensrate?12. Oktober 2023 Foto: didesign/stock.adobe.com Eine internationale Studie belegt einen starken Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Überleben bei Kopf-Hals-Krebs-Patienten. Bessere Mundgesundheit – Anzahl natürlicher Zähne und Zahnarztbesuche vor der Diagnose – war mit einer höheren Überlebensrate verbunden. Die Studie wurde von US-amerikanischen Forschern des UNC Lineberger Comprehensive Cancer Center und der UNC Adams School of Dentistry in Chapel Hill und des Moffitt Cancer Center in Tampa in Zusammenarbeit mit dem International-Head-and-Neck Cancer-Epidemiology(INHANCE)-Konsortium. Dessen Patientendaten hätten eine gründliche Analyse und die Identifizierung robuster Assoziationen zwischen Mundgesundheit und Überlebensrate ermöglicht, so der leitende Autor Jason Tasoulas, MD, DMD. Untersucht wurden die Daten von 2500 Patienten aus acht Ländern. Kopf-Hals-Krebs-Patienten wurden nach Aspekten ihrer Mundgesundheit und -hygiene befragt, etwa Zahlfleischbluten, wie häufig sie ihre Zähne putzen oder ob sie Mundspülung nutzen. Abgefragt wurden auch die Anzahl natürlicher Zähne und die Häufigkeit von Zahnarztbesuchen in den zehn Jahren vor ihrer Krebsdiagnose. Diejenigen mit häufigen Zahnarztbesuchen (mehr als fünf Termine in 10 Jahren) hatten ein höheres Gesamtüberleben nach fünf und zehn Jahren (74 bzw. 60%) verglichen mit der Gruppe ohne Zahnarztbesuche (54 bzw. 32%). Bei Menschen mit Krebserkrankungen des Oropharynx war zeigten sich die Unterschiede am stärksten. Das Fehlen natürlicher Restzähne war mit einer um 15 Prozent niedrigeren Fünfjahres-Gesamtüberlebensrate verbunden im Vergleich mit Personen mit mehr als 20 natürlichen Zähnen. Überlebensunterschiede von weniger als fünf Prozent, die nicht signifikant waren, wurden für berichtetes Zahnfleischbluten, Zähneputzen und die Verwendung von Mundspülung festgestellt. Carole Fakhry, MD, MPH, die Charles W. Cummings M.D. Professorin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an der Johns Hopkins School of Medicine, die nicht an der Studie beteiligt war, ordnete die Ergebnisse als bedeutend ein: „Dies ist eine wichtige Studie, die das Zusammenspiel zwischen Mundgesundheit, Plattenepithelkarzinomen im Kopf- und Halsbereich und dem Gesamtüberleben hervorhebt. Während wir nach Biomarkern suchen, um vorherzusagen, welche Patienten gut überleben werden, weist diese Studie auf Merkmale in der Anamnese und bei der Untersuchung hin, die mit dem Überleben verbunden sind. Darüber hinaus kann uns dies auf den Weg der Prävention dieser Krebsarten führen.“
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greife immer früher im Jahr. Darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.
Mehr erfahren zu: "Frühkindliche Taubheit: Struktur und Funktion von Otoferlin entschlüsselt" Frühkindliche Taubheit: Struktur und Funktion von Otoferlin entschlüsselt Göttinger Forschende haben die Struktur und Funktion von Otoferlin aufgeklärt. Fehlt es oder ist seine Funktion beeinträchtigt, verursacht dies eine häufige Form frühkindlicher Taubheit. Die Ergebnisse tragen dazu bei, Gentherapien […]
Mehr erfahren zu: "Erdnussallergie: Weniger Diagnosen nach Leitlinienempfehlung in den USA" Erdnussallergie: Weniger Diagnosen nach Leitlinienempfehlung in den USA Eine neue Untersuchung von Forschenden des Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP) weist darauf hin, dass die Diagnoseraten von Erdnuss- und anderen IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien seit der Einführung entsprechender Leitlinien deutlich gesunken sind.