Kopf-Hals-Krebs – Sarkopenie als negativer Prädiktor21. Januar 2020 Foto:©ankabala/Adobe Stock Sarkopenie ist im chirurgischen Feld oft mit mangelhaften Behandlungsergebnissen assoziiert. Der Zusammenhang zwischen Sarkopenie und dem Langzeitüberleben in einer größeren Kohorte von Patienten mit Kopf-Hals-Krebs ist jedoch weitgehend ungeklärt. Die Autoren einer aktuellen Studie haben daher anhand eines retrospektiven Reviews evaluiert, ob und inwieweit Sarkopenie mit schlechteren Aussichten bzgl. des Gesamtüberlebens bei Patienten mit Kopf-Hals-Krebs in Verbindung steht. Sie analysierten die Daten von 260 Patienten, die größere chirurgische Eingriffe aufgrund ihrer Krebserkrankung hatten und bei denen innerhalb von 45 Tagen vor der Operation ein Schnittbildverfahren des Abdomens (auf Höhe der Lendenwirbel) Aufschluss über die vorhandene Muskelmasse gab. Von den 260 inkludierten Patienten waren 193 Männer (74,2 %), das Durchschnittsalter betrug 61,1 (± 11 Jahre). Sarkopenie wurde bei 144 Patienten (55,4 %) diagnostiziert. Das 2-Jahres-Gesamtüberleben betrug bei den Patienten der Sarkopenie-Gruppe 71,9 % (n = 82), bei den Patienten ohne Muskelabbau 88,5 % (n = 85); das Chancenverhältnis betrug demnach 0,33 (95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,16–0,70). Das 5-Jahres-Gesamtüberleben betrug unter den Sarkopenie-Patienten 36,5 % (n = 23) und bei den Patienten ohne Muskelabbau 60,5 % (n = 26); das Chancenverhältnis lag hier bei 0,38 (95 %-KI 0,17–0,84). Nach multivariater Analyse erscheint Sarkopenie als signifikanter negativer Prädiktor sowohl des 2-Jahres- als auch des 5-Jahres-Überlebens unter Patienten, die sich einer größeren Operation aufgrund Tumoren im Kopf-Hals-Bereich unterzogen. Fazit: Die Bildgebung der Muskelmasse ist ein verlässliches und akkurates Verfahren, um Behandlungsverläufe zu prognostizieren und Behandlungsergebnisse zu verbessern. (am)
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]