Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom: Nivolumab plus Ipilimumab nicht besser als nur Nivolumab29. Dezember 2023 Foto: kalpis/stock.adobe.com Bei Patienten mit rezidiviertem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich (R/M SCCHN) zeigte sich die Kombination aus Nivolumab plus Ipilimumab in einer aktuellen Studie Nivolumab allein nicht überlegen. In der doppelblinden, randomisierten klinischen Phase-II-Studie CheckMate 714 wurde der Nutzen der Erstlinientherapie mit Nivolumab plus Ipilimumab vs. Nivolumab allein bei Patienten mit R/M SCCHN untersucht. Den primären Endpunkt des ORR-Vorteils beim platinrefraktärem R/M-SCCHN erreichte sie allerdings nicht. Nivolumab plus Ipilimumab sei mit einem akzeptablen Sicherheitsprofil verbunden gewesen, berichtet die Wissenschaftler um Prof. Kevin J. Harrington vom Royal Marsden Hospital in London, Großbritannien. Bei der primären Datenbanksperre betrug die ORR in der Population mit platinrefraktärer Erkrankung 13,2 % (95 %-KI 8,4–19,5) unter Nivolumab plus Ipilimumab vs. 18,3 % (95 %-KI: 10,6–28,4 %) unter Nivolumab (OR 0,68; 95,5 %-KI 0,33–1,43; P=0,29). Die mediane Ansprechdauer für Nivolumab plus Ipilimumab wurde nicht erreicht (NR) (95 %-KI 11,0 Monate bis NR) vs. 11,1 Monate (95 %-KI 4,1–NR) für Nivolumab. In der Population, bei der Platin eine Option wäre, betrug die ORR 20,3 % (95 %-KI 13,6–28,5) mit Nivolumab plus Ipilimumab vs. 29,5 % (95 %-KI 18,5–42,6) mit Nivolumab. Die Studie wird von einem Kommentar begleitet. (sf)
Mehr erfahren zu: "Kürzungen bei der ZB MED gefährden Open-Access-Angebote" Kürzungen bei der ZB MED gefährden Open-Access-Angebote Bei der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) drohen Kürzungen. Diese gefährden die Fortsetzung des Open-Access-Projekts German Medical Science (GMS). Die AWMF zeigt sich besorg und fordert, die Verfügbarkeit wissenschaftlicher […]
Mehr erfahren zu: "Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten" Verbesserungsbedarf bei E-Patientenakten Einen Monat nach Beginn der verpflichtenden Nutzung der neuen elektronischen Patientenakten (ePA) in Gesundheitseinrichtungen sehen Ärzte und Kassen noch Verbesserungsbedarf. Die Telematik hakt, Patienten scheitern manchmal schon beim Einloggen.
Mehr erfahren zu: "Bakterien nutzen Jumbo-Phagen, um eigene Abwehrmechanismen zu verbreiten" Bakterien nutzen Jumbo-Phagen, um eigene Abwehrmechanismen zu verbreiten Bakterien nehmen genetische Elemente von Jumbo-Phagen auf, um die eigenen Abwehrmechanismen zu stärken, wie eine aktuelle Studie nachweisen konnte. Die Jumbo-Phagen sind dabei Transportvehikel.