Kopfverletzungen und Schädel-Hirn-Traumen im Sport können gravierende Spätfolgen haben14. August 2025 Kontaktsportarten wie Eishockey führen besonders häufig zu Kopfverletzungen und Schädel-Hirn-Traumen. (Bild: pixabay.com) In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen, warnt die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS). Verletzungen am Kopf sind besonders häufig in den Kontaktsportarten, wie zum Beispiel Fußball, Handball, Volleyball, aber auch im American Football und beim Reiten. Bei Letzterem vor allem im Cross-Country, wenn der Reiter über den Pferdehals stürzen runtergeht. Rund 17 Prozent der Eishockey-Spieler erleiden einmal in ihrer Sport-Karriere eine Kopfverletzung und immerhin noch rund neun Prozent der Basketballer und sechs Prozent der Sportler im Fuß- und Handball, erläutert die GOTS. Welche Folgen das für die Betroffenen haben kann, darüber referiert Neurologin und Sportmedizinerin Prof. Iris Reuter, Oberärztin am Universitätsklinikum Gießen, auf dem 16. Zeulenrodaer Kongress (14.-16.08.) für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS). Einteilung der Schädel-Hirnt-Traumen „Schädel-Hirn-Traumen (SHT) werden heute in drei Schweregrade eingeteilt“, so Reuter, „Grad eins entspricht der Gehirnerschütterung, Grad zwei wurde früher Gehirnprellung genannt und Grad drei wird auch als Gehirnquetschung bezeichnet.“ Die Einteilung erfolgt nach dem „Glasgow Coma Score“, einem klinischem Bewertungsschema für Bewusstseins- und Hirnfunktionsstörungen. „Hiermit wird die Bedeutung der klinischen Untersuchung des Verletzten in den Vordergrund gestellt. Beim Schädel-Hirn-Trauma 1. Grades muss entgegen der landläufigen Meinung keine Bewusstlosigkeit vorliegen. Auch der Athlet, der nicht bewusstlos war, kann eine Schädigung des Gehirns erlitten haben. Tritt eine Bewusstlosigkeit ein, so hält sie maximal circa fünf Minuten an. Bei einem schwereren Schädel-Hirn-Trauma ist die initiale Bewusstlosigkeit länger und auch die strukturelle Schädigung des Gehirns ausgeprägter bis hin zu Gewebszerreißungen, Blutungen und Hirnödem“, so Reuter. Was geschieht im Gehirn bei einem leichten SHT? Die Fachgesellschaft erläutert: Auch bei einem leichten SHT kommt es zur Wasseransammlung, zu Entzündungsprozessen, einer Störung der Ionenkanäle und der Energiegewinnung der Zellen. All dies führt zu einer Funktionsstörung der Nervenzellen. Diese Störungen halten bis zu zehn Tage an. Aus diesem Grund sollte man zehn Tage nach einer Schädel-Verletzung zum Beispiel auch keine Prüfung schreiben. Und auch Sportler – selbst, wenn sie sagen, es sei alles in Ordnung – sollten pausieren. Denn durch das erkrankte Gehirn ist auch die Koordination gestört, wodurch sich Sportler bei schnellem Wiedereinstieg häufiger an Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken verletzen. Beim Bergsteigen sorgen immer wieder Steinschläge für schwere Gehirn-Verletzungen. Selbst kleine Steine entwickeln eine riesige Wucht, wenn sie aus mehreren Hundert Metern Höhe herabfallen. Sehr oft endet ein Steinschlag gegen den Kopf – selbst mit Helm – tödlich, wie zuletzt bei der weltbekannten Biathletin und erfahrenen Bergkletterin Laura Dahlmeier. Von den meisten typischen Schädel-Hirn-Traumen (75 % leichte SHT) erholen sich Betroffene innerhalb von zwei bis drei Wochen. Zehn bis 16 Prozent der Patienten jedoch entwickeln das „Post-Concussion Syndrom“ und haben noch über vier Wochen hinaus mit Übelkeit, Schwindel, Schlaf-Beeinträchtigungen und Kopfschmerzen zu tun. Das Syndrom äußert sich zusätzlich in herabgesetzter Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, Betroffene können Dinge nicht genau genug oder nicht in der richtigen Reihenfolge ausführen. Einige Patienten haben auch ein Jahr nach einem leichten Schädel-Hirn-Trauma noch Symptome. Bei schweren Schädel-Hirn-Traumen sind Rehabilitationsprozesse über mehrere Monate eher die Regel, teilweise kommt es zu irreversiblen Funktionsausfällen. Kognitiv schneiden diese Personen im Schnitt schlechter ab als Vergleichsgruppen. Geringere Belastbarkeit und Konzentration, Ängste und Depressionen, Schlafstörungen Bei wiederholten Kopfverletzungen, wie sie beispielsweise bei Kontaktsportarten auftreten können, kann es zur chronisch traumatischen Enzephalopathie kommen. Sie geht mit einer Schädigung und fortschreitender Degeneration von Nervenzellen einher. Zusätzlich können sich Tau-Proteine im Gehirn einlagern. Im MRT sind auch geringe Veränderungen des Gehirns nach einem SHT meistens eindeutig zu sehen. „Auch bei leichten Schädel-Hirn-Traumen kann man im MRT mit einer speziellen Aufnahmetechnik, der Tensor-Imaging-Technik, feine Veränderungen der Nervenzellausläufer sichtbar machen“, sagt Reuter. Durch diese Technik könnten die diffusen axonalen Verletzungen, die auch beim leichten Schädel-Hirn-Trauma vorkommen und für den Verlauf entscheidend sind, diagnostiziert werden. Die Veränderungen im MRT zeigen sich laut der Expertin häufig länger als klinisch vermutet und zeigen noch eine gewisse Vulnerabilität an. Reuter: „Angehörige, Freunde und Arbeitskollegen bemerken bei Patienten mit verzögerter Erholung nach einem Schädel-Hirn-Trauma häufig emotionale Veränderungen, eine verminderte Belastbarkeit, Ängste und Depressionen, Schlafstörungen und ein Sich-nicht-konzentrieren-können. Einst starke Menschen werden mitunter weinerlich, sind völlig aus dem Leben gerissen.“ In diesem Falle sollte wiederholt eine Diagnostik mit dem MRT erfolgen, so die Neurologin, die Person müsse komplett aus der Belastung genommen oder auch psychologisch betreut werden. Vorsicht bei Vorschädigungen und immer genügend Zeit für die Heilung einplanen Bei Vorschädigungen wirkten Kopfverletzungen umso schlimmer. Hierbei seien bei rund 30 Prozent der Betroffenen nach vier Monaten immer noch Auffälligkeiten im MRT zu sehen. Es muss aber nicht immer nur der aktive Sport sein, der zu Schädel-Hirn-Traumen führt. Besonders häufig sehen Reuter und ihre Kollegen Kopfverletzungen bei Radfahrern. Da sei es egal, ob sportlich mit dem Rennrad oder einfach nur mit dem Holland-Rad zur Arbeit: Wer kopfüber über den Lenker falle, habe hohe Risiken für eine Gehirnverletzung. Diese müsse, um Folgeschäden zu vermeiden, immer genügend Zeit haben, auszuheilen, betonen die Experten.
Mehr erfahren zu: "Ausgezeichnete Versorgungsforschung" Ausgezeichnete Versorgungsforschung Auf dem 24. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, der vom 22. bis 24. September am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) stattfand, wurde der Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis 2025 verliehen.
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?