Kopfzentrum am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Koblenz etabliert14. Januar 2020 Generalärztin Dr. Nolte präsentiert das neue Kopfzentrum. Foto: obs/Presse- und Informationszentrum Sanitätsdienst/Andreas Weidner Am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Koblenz ist ein neues Kopfzentrum gegründet worden. Zu den neun beteiligten Kliniken zählt auch die Klinik für Augenheilkunde (Oberstarzt Dr. Frank Weinand). Schon bei der Einlieferung eines schwerwiegend verunfallten Patienten koordinieren sich die Kopffächer am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus und legen gemeinsam mit den Radiologen die diagnostischen Maßnahmen fest, die notwendig sind, um schnell und gezielt das Ausmaß und die Schwere der Verletzungen zu diagnostizieren. Hiernach wird in einer fächerübergreifenden Konferenz der weitere Behandlungsablauf geplant, um unter Berücksichtigung von Notfallmaßnahmen und absolut dringlichen Behandlungen die meist schrittweise chirurgische Behandlung festzulegen. Schließlich wird, nachdem beim verunfallten Patienten das Schlimmste überstanden ist, eine möglicherweise notwendige Rehabilitation und Wiederherstellung im Kopf- und Gesichtsbereich und auch im Zahn-, Mund-, Kieferbereich geplant und durchgeführt. Manchmal dauern diese zum Teil hochkomplexen Behandlungsabläufe viele Monate und müssen unter den Kopffächern genau abgestimmt und auch immer wieder neu evaluiert werden. Um die schon bestehende Zusammenarbeit zwischen den Kopffächern weiter zu verstärkten und um Arbeitsabläufe im Krankenhaus weiter auszubauen wurde am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Koblenz in Anwesenheit und Leitung der Kommandeurin und Ärztlichen Direktorin Generalärztin Dr. Almut Nolte das Kopfzentrum durch die Kliniken für Neurochirurgie, Augenheilkunde, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie, Zahnmedizin und Radiologie ergänzt durch die Kliniken für Neurologie, Onkologie und Pathologie gegründet. Anlässlich der Gründungssitzung wurde Oberstarzt Prof. Richard Werkmeister (Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie) zum Vorsitzenden und Flottenarzt Priv.-Doz. Dr. Ramin Naraghi (Neurochirurgie) zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Kopfzentrums gewählt. In den wöchentlichen “Kopfkonferenzen” werden die diagnostischen Maßnahmen und die gemeinsamen Behandlungsabläufe besprochen, koordiniert und festgelegt. In gleicher Weise werden auch Behandlungen anderer Erkrankungen, wie zum Beispiel bei Tumoren im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich betrachtet, bei denen eine Mitwirkung verschiedener Kopffächer, aber auch der Radiologen und Onkologen unbedingt notwendig ist. Das neu gegründete Kopfzentrum arbeitet sehr eng mit dem Traumazentrum zusammen, aber auch mit anderen Fachdisziplinen wie der Psychiatrie und der Mikrobiologie. Neben der Festlegung von Behandlungsabläufen wird sich das Kopfzentrum gerade auf dem Gebiet der Qualitätskontrolle intensiv mit der Festlegung von wissenschaftlich bewährten Behandlungsabläufen beschäftigen. Das Kopfzentrum am Bundeswehr-Zentralkrankenhaus Koblenz beabsichtigt, sich auch für eine interdisziplinäre Fortbildung für die Kolleginnen und Kollegen aus Krankenhäusern und Praxen sowie aus anderen Sanitätseinrichtungen der Bundeswehr zu engagieren. So wird am Mittwoch, 11. März 2020, in der Aula des Bundeswehr-Zentralkrankenhauses das erste Symposium des Kopfzentrums stattfinden, bei dem dieses sich der Öffentlichkeit vorstellen wird.
Mehr erfahren zu: "Uniklinika warnen: Finanzielle Einschnitte gefährden Forschung und Lehre" Uniklinika warnen: Finanzielle Einschnitte gefährden Forschung und Lehre Kürzungen und stagnierende Budgets auf der einen, steigende Ausgaben auf der anderen Seite: Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) warnt: Einschnitte gefährden Forschung und Lehre. Die Uniklinika fordern verlässliche Rahmenbedingen.
Mehr erfahren zu: "Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet" Forschungsdatenzentrum Gesundheit eröffnet Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat am 9. Oktober mit Vertretern des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), des GKV-Spitzenverbandes und der Gesundheitsforschung das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Gesundheit eröffnet.
Mehr erfahren zu: "Nicole Eter übernimmt Präsidentschaft der EURETINA" Nicole Eter übernimmt Präsidentschaft der EURETINA Neue Präsidentin der European Society of Retina Specialists (EURETINA) ist Prof. Nicole Eter, Direktorin der Universitäts-Augenklinik Münster.