Koronare Herzkrankheit bei Typ-2-Diabetes: Potenzielle neue Biomarker entdeckt19. März 2024 Foto: © Andrey-Popov/stock.adobe.com Forscher des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), der Helmholtz-Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben neuartige Proteinbiomarker identifiziert, die mit der Entstehung einer koronaren Herzkrankheit bei Menschen mit und ohne Diabetes in Zusammenhang stehen. Für ihre Studie, die in der Fachzeitschrift „Cardiovaskuläre Diabetologie“ veröffentlicht wurde, nutzten die Forscher Daten der Genossenschaftlichen Gesundheitsforschung im Landkreis Augsburg (KORA). Die Validierungskohorte umfasste 888 Teilnehmer aus der KORA-Age1-Studie mit 70 Vorfällen einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Dabei gab es während der Nachbeobachtungszeit von 6,9 Jahren 19 vs. 51 Fälle in der Gruppe mit bzw. ohne Typ-2-Diabetes (T2D). Sie untersuchten Blutproben der Probanden auf 233 Plasmaproteine, die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Entzündungen in Zusammenhang stehen. Die Forscher identifizierten somit zwei Proteine, die mit dem Auftreten einer koronaren Herzkrankheit bei Personen mit Diabetes in Zusammenhang stehen, und 29 Proteine bei Personen ohne T2D-Ausgangswert. Sechs dieser Proteine sind neue Kandidaten für die Entstehung einer KHK. Die Ergebnisse dieser Studie tragen wesentlich zu einem besseren Verständnis der Pathophysiologie der KHK bei T2D-Patienten bei und bieten potenzielle neue Ansätze zur Prävention und Behandlung dieser schwerwiegenden Komplikation.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]