Krankenhausreform: VDBD fordert Sicherung der stationären Diabetesberatung3. September 2024 Foto: © Rapeepat/stock.adobe.com Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) fordert, im Rahmen der Krankenhausreform die stationäre Diabetesberatung in die geplanten Vorhaltepauschalen zu integrieren. In einer hausärztlichen Praxis in Deutschland werden im Schnitt etwa 100 Menschen mit Diabetes mellitus betreut. 2 bis 5 der Betroffenen haben einen Diabetes Typ 1, berichtet der VDBD. „Das tägliche Diabetesmanagement erfordert besonderes Augenmerk, um bei diesen Patient:innen schwere Begleit- und Folgeerkrankungen zu verhindern und eine hohe Lebensqualität und -erwartung zu gewährleisten“, erklärt Sebastian Bittner, neu gewähltes Vorstandsmitglied des VDBD. Durch die geringe Anzahl der Menschen mit Diabetes Typ 1 in Hausarztpraxen fehle oft die Expertise auf diesem Gebiet. Wenn Betroffene nicht an Diabetologische Schwerpunktpraxen weitergeleitet werden, würden diese Patienten oft hinter ihren therapeutischen Möglichkeiten zurück bleiben – insbesondere hinsichtlich moderner Diabetestechnologien, betont der Verband. Insgesamt sind etwa 340.000 Erwachsene in Deutschland von Diabetes Typ 1 betroffen. „Wenn keine Betreuung in einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis erfolgt, sind Kliniken die letzte Instanz, in der Betroffene beispielsweise ihren dauerhaft erhöhten Blutzucker wieder in den Griff bekommen oder eine Schulung für technische Geräte erhalten“, erklärt Bittner, Diabetesberater an der m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn. VDBD: Herausforderungen nehmen zu Die Therapie des Diabetes Typ 1 wird immer komplexer. Der Versorgungsaufwand hat für das Fachpersonal durch die technologischen Therapiemöglichkeiten nicht ab- sondern eher zugenommen, berichtet der VDBD. So setzen Insulinpumpen, kontinuierliche Glukosemesssysteme und AID-Systeme zur automatisierten Insulinabgabe umfangreiches technisches Verständnis und Wissen bezüglich der Handhabung voraus, heißt es. „Das Praxispersonal muss über ein großes Spektrum von Geräten informiert sein und sich `up to date´ halten, um diese Informationen ihren Patient:innen weitergeben zu können. Das erfordert nicht nur zeitliche Ressourcen zur Kenntnisgewinnung, sondern auch -vermittlung, die nicht jede Praxis aufbringen kann“, gibt Bittner zu bedenken. „Die Erstkalibrierung eines AID-Systems und die technische Einweisung nimmt mindestens eine Stunde in Anspruch“, führt der Diabetesberater DDG weiter aus. In ländlichen Regionen seien Versorgungslücken aufgrund fehlender Diabetologischer Schwerpunktpraxen und des Fachkräftemangels besonders prägnant. „Solange keine ausreichende flächendeckende ambulante Versorgung möglich ist, sind Menschen mit Diabetes Typ 1 auf Kliniken angewiesen, wo diese Versorgungsstrukturen existieren. Kommt es im Zuge der Lauterbach’schen Krankenhausreform zu einer zentralisierten Klinikversorgung, wird es für die Betroffenen noch weniger Anlaufstellen geben“, warnt Bittner. Jeder fünfte Krankenhauspatient hat die Nebendiagnose Diabetes. Eine adäquate Versorgung dieser stetig wachsenden Anzahl macht eine Diabetesexpertise in der Klinik notwendig. „Für eine gute Behandlungsqualität von Menschen mit Diabetes braucht es qualifizierte Diabetesberater:innen“, so Bittner. VDBD: Politik muss Diabetesberatung endlich mitdenken Der VDBD fordert daher, dass der „drohende Teufelskreis“ aus mangelnder Finanzierung der klinischen Diabetesberatung und zunehmender ambulanter Unterversorgung durchbrochen werden muss. „Die geplante Vorhaltevergütung muss daher auch Gesundheitsfachkräfte einbeziehen, die nicht nur aus dem rein pflegerischen Milieu kommen“, betont Kathrin Boehm, neue Vorstandsvorsitzende des VDBD. „Die Krankenhausreform, beziehungsweise das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, (KHVVG) berücksichtigt jedoch nur ärztliches und pflegerisches Personal“, fügt sie hinzu. Die Diabetesberaterin DDG verweist darauf, dass rund zwei Drittel der Diabetesberater DDG und Diabetesassistenten DDG keinen pflegerischen Grundberuf haben und damit aus diesem Raster fallen würden. Sie haben sich jedoch durch die seit Jahrzehnten etablierte und professionelle Weiterbildung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in der Betreuung von Diabetespatienten qualifiziert und spielen eine zentrale Rolle in der klinischen und ambulanten Versorgung von Menschen mit Diabetes, ergänzt die sie.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann das Risiko für eine Krankenhauseinweisung und Tod bei übergewichtigen Patienten mit HFpEF und Diabetes um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie, die […]