Krankenhausversorgung: Neuer BVMed-Länderreferent soll Klinikreform begleiten23. April 2025 Der Volkswirt und Krankenpfleger Andre Kindler (35) verstärkt seit dem 15. April die Geschäftsstelle des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Berlin als Länderreferent für Krankenversorgung. „Die Krankenhausreform ist ein wesentlicher Treiber von Veränderungen in den Versorgungsstrukturen in den nächsten Jahren. Wir wollen diesen Prozess mit Andre Kindler auch auf der Landesebene aktiv begleiten – und auf die Bedeutung medizintechnologischer Lösungen hinweisen“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.Kindler studierte nach Angaben des BVMed Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam und absolvierte eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an den Wannseeschulen Berlin. Zuletzt arbeitete er als Pflegefachkraft in der ambulanten Pflege und in einer Intensivstation.Zu seinen Aufgaben als BVMed-Länderreferent für Krankenhausversorgung zählen die Analyse der krankenhauspolitischen Entwicklungen in den Bundesländern und der Aufbau eines Netzwerks zu relevanten Akteuren in der Krankenhauspolitik auf Länderebene. Neben der Interessensvertretung gegenüber politischen Entscheidungsträgern in den Bundesländern und im Bundesrat will der BVMed zudem Veranstaltungen und einen regelmäßigen Informationsaustausch mit der Länderebene etablieren.„Die Krankenhausplanung und die Definition von Leistungsbereichen sind Aufgaben der Bundesländer“, erläutert der BVMed. Daher setze man sich dafür ein, die Krankenhausplanung und Finanzierung bedarfsgerecht zu gestalten – „auf Basis einer kontinuierlichen Bedarfsprognose auf der Grundlage aktueller Daten und fundierter Prognosen“. Der regional effektive und prognostische Versorgungsbedarf sowie die überregionale Bedeutung von spezialisierten Zentren seien dabei zentrale Größen für die Entwicklung künftiger Versorgungsstrukturen.„Krankenhauspolitisches Ziel des BVMed sind gezielte Anpassungen und Konkretisierungen der Krankenhausreform. Denn die aktuelle Umsetzung der Reform ist nicht geeignet, die gesteckten Ziele zu erreichen und den Beitrag der Medizintechnologie zu einer effizienteren, spezialisierteren und nachhaltigeren Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Wir freuen uns, mit Andre Kindler einen Kenner der Materie gewonnen zu haben, der uns bei diesen Zielen unterstützen wird“, so Möll.Weitere Informationen zum Thema können im BVMed-Themenportal unter www.bvmed.de/krankenhaus abgerufen werden.
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]