Krankenkasse: Brustkrebs bei Frauen wird häufiger2. Oktober 2025 Foto: © Gorodenkoff/stock.adobe.com Brustkrebs nimmt zu – vor allem bei Frauen ab 50, aber auch bei Jüngeren. Warum Früherkennung so wichtig ist, sagt die IKK Südwest im internationalen Brustkrebsmonat Oktober. Mehr Frauen erkranken nach Angaben der Krankenkasse IKK Südwest an Brustkrebs: Die Zahl der Neuerkrankungen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland habe bei ihren Versicherten innerhalb von drei Jahren insgesamt um 13,7 Prozent zugenommen, teilte die Krankenkasse in Saarbrücken mit. In Rheinland-Pfalz sei die Zahl der Diagnosen zwischen 2021 und 2024 um 14,4 Prozent gestiegen. Im Saarland habe das Plus bei 13,3 Prozent und in Hessen bei 12,5 Prozent gelegen, teilte die Kasse zum internationalen Brustkrebsmonat Oktober mit. Jährlich wird in diesem Monat rund um die Erkrankung informiert. „Brustkrebs ist und bleibt die häufigste Krebs-Neuerkrankung bei Frauen“, so IKK-Südwest-Chef Jörg Loth mit. Besonders betroffen seien Frauen ab 50 Jahren. Deshalb seien regelmäßige Vorsorgeangebote wie das Mammografie-Screening sehr wichtig. „Früherkennung ist der Schlüssel – je früher Brustkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen“, betont Loth. Anstieg auch bei Frauen unter 40 Jahren Die Krankenkasse beobachte auch bei jüngeren Frauen einen Anstieg. Im genannten Auswertungszeitraum sei die Zahl der Brustkrebsdiagnosen bei Frauen vor dem 40. Lebensjahr um gut 20 Prozent gestiegen, teilte die IKK Südwest mit. Das könnte unter anderem an verbesserten Diagnostikmethoden liegen, die Brustkrebs früher erkennen würden. Bundesweit erhielten laut Robert Koch-Institut (RKI) knapp 70.000 Frauen jährlich die Diagnose Brustkrebs. Die IKK Südwest zählt in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland insgesamt gut 600.000 Versicherte.
Mehr erfahren zu: "Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt" Reproduktionsmedizin: Erstmals Eizellen aus Hautzellen erzeugt Die Technik könnte Millionen unfruchtbaren Menschen Hoffnung machen: Forscher erzeugen erstmals befruchtungsfähige Eizellen aus menschlichen Hautzellen. Doch es gibt noch viele Hürden.
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?