Krankheitserreger oder körpereigenes Molekül – Wie das Immunsystem unterscheidet6. Mai 2019 Der Einsatz von Licht spielt eine wichtige Rolle. Foto: Sascha Yousefi Ein Team um die Freiburger Biologen Prof. Wolfgang Schamel und Prof. Wilfried Weber hat in einem Experiment die Dauer der Wechselwirkung eines Proteins mit T-Zellen kontrolliert und damit gezeigt, wie das Immunsystem krankheitserregende von körpereigenen Molekülen unterscheidet. Die Aufgabe des Immunsystems ist es, zwischen körpereigenen Zellen und Krankheitserregern zu unterscheiden. Diese Aufgabe übernhmen T-Zellen; sie binden sich über ihren T-Zellrezeptor an pathogene und an eigene, nicht pathogene Moleküle. Wie die Zellen unterscheiden, ob ein pathogenes Molekül oder ein eigenes Molekül an den T-Zellrezeptor gebunden hat, ist eine zentrale Frage in der Immunologie. Seit 1995 wird vermutet, dass die T-Zelle misst, wie lange das Molekül mit dem Rezeptor interagiert. Bindet ein Molekül lange wird es als Pathogen eingestuft, und bindet es kurz, als eigenes. Die Dauer der Bindung konnte bisher in keinem Experiment genau kontrolliert werden. Deshalb konnte diese Hypothese bisher weder bestätigt noch widerlegt werden. Bio-Engineering, die Konstruktion von biologischen Systemen, ist ein Hauptforschungsfeld der Freiburger Exzellenzcluster im Bereich biologische Signalforschung BIOSS und CIBSS. In dem jetzigen T-Zell-Projekt haben die Forschenden ein Hybridsystem konstruiert, bei dem Komponenten aus Menschen, Pflanzen, Bakterien und Quallen kombiniert werden, um das System mit einer neuen Eigenschaft auszustatten: Es ist damit möglich, die Bindungsdauer des T-Zellrezeptors und eines wechselwirkenden Moleküls, in diesem Fall ein Photoprotein aus Pflanzen, mithilfe von Rotlicht als Fernbedienung präzise zu steuern. Diese Verwendung lichtempfindlicher Proteine als molekulare Schalter ist als Optogenetik bekannt. Mit Hilfe des OptoRobot, einer optogenetischen Hochdurchsatz-Plattform, haben die Wissenschaftler Experimente an einer großen Anzahl von Proben gleichzeitig durchgeführt. So haben sie genaue Ergebnisse erhalten und aussagekräftige Schlussfolgerungen für die Studie gezogen. Schaffen die Forschenden eine Lichtbedingung, bei der das Photoprotein nur kurz mit dem T-Zellrezeptor wechselwirkt, werden die T-Zellen nicht aktiv. Bei Bedingungen, die längere Interaktion verursachen, findet hingegen eine Aktivierung statt; deren Schwellenwert liegt bei acht Sekunden. Dieses Ergebnis stützt die Annahme, dass T-Zellen pathogene von eigenen, nicht-pathogenen Molekülen anhand der Wechselwirkungszeit unterscheiden können. An den Arbeiten waren Forscherinnen und Forscher aus den Exzellenzclustern BIOSS und CIBSS der Universität Freiburg sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Universität Wageningen/Niederlande und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beteiligt. Die Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis dafür, wie T-Zellen zwischen körpereigenen und pathogenen Molekülen unterscheiden und helfen dabei, die Immuntherapie oder die Behandlung von Autoimmunität, bei der das Immunsystem gegen den eigenen Körper vorgeht, voranzutreiben. Das neue Optogenetiksystem und die Robotikplattform könnten auch dazu dienen, um andere Rezeptoren und den zeitlichen Verlauf von Protein-Protein-Wechselwirkungen zu untersuchen.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]