Krebsdiagnose: Körperliche Betätigung reduziert Mortalität19. Februar 2024 © Photographee.eu – stock.adobe.com (Symbolbild) Wer nach einer Krebsdiagnose sportlich aktiv ist, senkt dadurch sein Sterberisiko möglicherweise erheblich, so das Ergebnis einer aktuellen Pan-Krebs-Analyse. Zurückzuführen ist dies teils auf die Verringerung der nichtkrebsbedingten Mortalität, aber auch der krebsbedingten. Dabei seien die ursachenspezifischen Auswirkungen des Trainings je nach Krebslokalisation unterschiedlich ausgefallen, schreibt das Team um Jessica A. Lavery vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, USA. In die Analyse gingen Daten von 11.480 Krebspatienten ein, die an der Früherkennungsstudie für Prostata-, Lungen-, Darm- und Eierstockkrebs teilnahmen. Eingeschlossen wurden Patienten mit einer bestätigten Krebsdiagnose, die eine standardisierte Befragung zur Quantifizierung von Training nach der Diagnose absolviert hatten. Der primäre Endpunkt war die Mortalität aufgrund aller Ursachen (ACM), sekundäre Endpunkte Krebsmortalität und Mortalität aus anderen Gründen. Anhand von Cox-Modellen schätzten die Autoren die ursachenspezifischen HRs für ACM, Krebs und nichtkrebsbedingte Mortalität als Funktion der Erfüllung vs. Nichterfüllung von Leitlinien zum Training ab, mit Adjustierung nach wichtigen klinischen Kovariaten. Nach einer medianen Nachbeobachtung von 16 Jahren ab der Diagnose wurden 4665 Todesfälle dokumentiert, 1940 aufgrund von Krebs, 2725 aufgrund anderer Ursachen. In multivariablen Analysen war leitlinienkonformes Training vs. kein Training mit einem um 25% verringerten ACM-Risiko verbunden (HR 0,75; 95%-KI 0,70–0,80). Im Vergleich zu keinem Training war leitlinienkonformes Training mit einer signifikanten Verringerung der Krebsmortalität (HR 0,79; 95%-KI 0,72–0,88) und der Mortalität aufgrund anderer Ursachen (HR 0,72; 95%-KI 0,66–0,78) assoziiert. Der umgekehrte Zusammenhang zwischen Training und ursachenspezifischer Mortalität habe je nach Trainingsdosis variiert, berichten Lavery et al. Leitlinienkonformes Training sei bei mehreren Krebslokalisationen mit einem geringeren ACM-Risiko verbunden gewesen. Eine Verringerung der Krebssterblichkeit bei sportlich Aktiven sahen die Autoren nur bei Kopf-Hals-Tumoren sowie Nierenkrebs. Fazit Eine leitlinienkonforme körperliche Betätigung war bei Langzeit-Krebsüberlebenden mit einem erheblichen Nutzen für die Mortalität aufgrund aller Ursachen verbunden. Die ursachenspezifische Auswirkung von Bewegung unterschied sich in Abhängigkeit von der Krebsart. (sf) Autoren: Lavery JA et al. Korrespondenz: Lee Jones; [email protected] Studie: Pan-Cancer Analysis of Postdiagnosis Exercise and Mortality Quelle: J Clin Oncol 2023;41(32):4982–4992. Web: https://doi.org/10.1200/JCO.23.00058
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.