Krebstherapie: Nebenwirkungen bei älteren Patienten reduzieren

© Konstantin Yuganov – stock.adobe.com (Symbolbild)

Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe untersuchte, ob bei älteren Patienten mit fortgeschrittenem Krebs eine geriatrische Bewertungsintervention schwerwiegende Nebenwirkungen der Therapie verringern kann.

Prof. Supriya G. Mohile vom University of Rochester Medical Center, USA, und ihre Kollegen hatten dazu in ihre Cluster-randomisierte Studie 718 Patienten ≥70 Jahren mit unheilbaren soliden Tumoren oder Lymphomen und ≥1 beeinträchtigten Domäne in der geriatrischen Beurteilung aufgenommen, die mit einem neuen Therapieregime begannen (29.07.2014–13.03.2019). 40 Cluster aus onkologischen Praxen in den USA wurden 1:1 für die Intervention oder die übliche Versorgung per computergenerierter Tabelle randomisiert. Dabei bestand die Intervention darin, dass die Onkologen eine maßgeschneiderte Zusammenfassung der geriatrischen Beurteilung und Behandlungsempfehlungen erhielten.

Die Patienten hatten ein mittleres Alter von 77,2 ±5,4 Jahren, 311/718 Teilnehmenden (43%) waren weiblich. Die mittlere Anzahl von Beeinträchtigungen in einzelnen Domänen der geriatrischen Beurteilung betrug 4,5 ±1,6 und unterschied sich zwischen den Studiengruppen nicht signifikant. Mehr Patienten in der Interventionsgruppe als in der Gruppe mit üblicher Behandlung waren schwarz, verglichen mit anderen Ethnien (40/349 Patienten [11%] vs. 12/369 [3%]; p<0,0001), und hatten zuvor eine Chemotherapie erhalten (104/349 [30%] vs. 81/369 [22%]; p=0,016).

Wie die Ergebnisse zeigen, entwickelte ein geringerer Anteil der Patienten in der Interventionsgruppe als in der Gruppe mit der üblichen Behandlung Toxizitäten von Grad 3–5 (177/349 Patienten [51%]) vs. 263/369 [71%]; RR 0,74; 95%-KI 0,64–0,86; p=0,0001). Zudem stürzten die Patienten in der Interventionsgruppe im Verlauf von 3 Monaten seltener (35/298 [12%] vs. 68/329 [21%]; adjustiertes RR 0,58, 95%-KI 0,40–0,84; p=0,0035) und bei ihnen wurden mehr Medikamente abgesetzt (mittlere adjustierte Differenz 0,14; 95%-KI 0,03–0,25; p=0,015).

Fazit
In die klinische Versorgung älterer Patienten mit fortgeschrittenem Krebs und altersbedingten Erkrankungen sollte eine geriatrische Beurteilung samt Management integriert werden. Dies kann die schwerwiegenden Nebenwirkungen der Krebstherapie reduzieren. (sf)

Autoren: Mohile SG et al.
Korrespondenz: Supriya G Mohile; [email protected]
Studie: Evaluation of geriatric assessment and management on the toxic effects of cancer treatment (GAP70+): a cluster-randomised study
Quelle: Lancet 2021;398(10314):1894–1904.
Web: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01789-X