Kritik aus der Herzmedizin: Lebensrettende Maßnahmen im neuen GOÄ-Entwurf dramatisch abgewertet16. Oktober 2024 Symbolfoto: ©Ralf/stock.adobe.com Wichtige kardiologische Leistungen werden im neuen GOÄ-Entwurf stark abgewertet. Darauf machen deutsche Herzexperten aufmerksam. Lebensrettende Maßnahmen könnten zum Teil nicht mehr kostendeckend durchgeführt werden, mahnen sie an. Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der privaten Krankenversicherungen (PKV) haben sich auf einen Entwurf für die neue Gebührenverordnung für Ärzte (GOÄ) geeinigt. Kardiologische Leistungen wie die Stentimplantation oder Vorhofflimmerablation werden darin um 50 bis 60 Prozent gegenüber dem heutigen Stand abgewertet. So soll eine eine Herzkatheteruntersuchung mit Ballonaufdehnung und Stentimplantation nicht mehr zur „unmittelbaren Patientenversorgung“ zählen. Einordnung lebensrettender Maßnahmen in „technische Fächer“ Stattdessen gilt die Herzkatheteruntersuchung mit Stentimplantation nun als Teil eines „technischen Fachs“, bei dem die Anwesenheit eines Arztes nicht durchgehend notwendig ist. Dies führt zu einer Abwertung der Vergütung um mehr als die Hälfte von bisher 2290 Euro auf 1073 Euro. Auch zahlreiche andere Leistungen aus dem Herzkatheterlabor, wie minimalinvasive Eingriffe an den Herzklappen oder interventionell durchgeführte Maßnahmen, um Herzrhythmusstörungen zu heilen, sind betroffen. „All diese Leistungen werden von Wahlärztinnen und Wahlärzten höchstpersönlich erbracht“, stellt Prof. Holger Thiele, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) klar. „Nun werden diese Eingriffe mit Leistungen aus der Radiologie und der Labormedizin gleichgesetzt, bei denen die ärztliche Tätigkeit sich im Wesentlichen auf die Befundung konzentriert.“ Flächendeckende Versorgung muss sichergestellt sein Vielmehr müssten diese Interventionen ebenfalls als unmittelbare Patientenversorgung definiert werden und nach den Ankündigungen der BÄK eher eine Aufwertung von sechs Prozent erfahren. „Sobald Kardiologinnen und Kardiologen oder auch Krankenhäuser ihre Leistungen langfristig nicht mehr kostendeckend anbieten können, besteht die Gefahr, dass die entsprechenden Einrichtungen geschlossen oder zusammengelegt werden müssen. Darunter würde die Versorgung von akut lebensgefährdeten Herzpatientinnen und -patienten leiden“, befürchtet Thiele. Auch Berufsverbände in der Kardiologie fordern Nachbesserungen Auch die Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte (ALKK) und der Bundesverband niedergelassener Kardiologen (BNK) üben Kritik an dem BÄK/PKV-Vorschlag: „Warum der oben beschriebene interventionelle Eingriff beispielhaft für viele andere interventionelle, im Herzkatheterlabor erbrachte Leistungen so dramatisch abgewertet wird, obwohl er doch eher einer „kleinen“ Operation entspricht mit Röntgenstrahlenexposition der durchführenden Ärztinnen und Ärzte unter Strahlenschutzmaßnahmen, ist nicht nachvollziehbar“, so Prof. Christian Perings, Vorsitzender der ALKK. Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender des BNK ergänzt: „Die vorliegende massive Abwertung ist aus unserer Sicht mit einer sorgfältigen, betriebswirtschaftlichen Kalkulation der zeitlichen Vorgaben und Beschreibungen der ärztlichen Leistungserbringung der kardiologischen Fachgesellschaften nicht vereinbar.“ Neuverhandlungen notwendig, um optimale Versorgung sicherzustellen Die Fachgesellschaft und die Berufsverbände fordern die BÄK daher auf, diese aktuelle Form der GOÄ abzulehnen und den Weg zurück zu einer inflationsangepassten und versorgungserhaltenden GOÄ einzuschlagen. Nur so bleibe sichergestellt, dass die Leistungen weiterhin in vollem Umfang angeboten werden können.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.