Krümmung des Penis: Nutzen der Traktionstherapie laut IQWiG unklar5. Juli 2023 Bild: ©Oleksandr – stock.adobe.com Die dünne Studienlage erlaube keine abschließende Bewertung der penilen Traktionstherapie bei der Induratio penis plastica (IPP), urteilt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das Institut empfiehlt eine Erprobungsstudie, um die Traktionstherapie angemessen bewerten zu können. Die penile Traktionstherapie soll ein Fortschreiten der IPP verhindern, die Krümmung reduzieren und die Sexualfunktion wiederherstellen. Aus den vorliegenden Studienergebnissen lässt sich laut IQWiG allerdings kein Nutzen der Traktionstherapie ableiten. Es bleibe daher unklar, ob und wie gut die Traktionstherapie hilft. So lautet das vorläufige Fazit des jetzt veröffentlichten Vorberichts zur Nutzenbewertung. Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) hatte das IQWiG damit beauftragt, die penile Traktionstherapie bei Personen mit einer Induratio penis plastica im Vergleich zu einer Behandlung mit anderen in Deutschland verfügbaren Therapien oder keiner Behandlung zu untersuchen.Da die bisherigen Studienergebnisse jedoch ein Potenzial und damit weiteren Forschungsbedarf andeuten, sollte man nun mit einer aussagekräftigen Studie die Vor- und Nachteile der Traktionstherapie definitiv klären. Das IQWiG hat dafür im Vorbericht einen Vorschlag gemacht.Stellungnahmen zum Vorbericht sind möglich bis zum 31.07.2023.Dünne Studienlage lässt Potenzial erkennenDas IQWiG hat zwei randomisierte kontrollierte Studien (RCT) identifiziert, in denen die Traktionstherapie mit keiner Behandlung verglichen wurde. In einer dieser RCT zeigt sich nach einer dreimonatigen Traktionstherapie, dass die Behandlung eine Peniskrümmung reduzieren kann. Offen bleibt aber, ob dieser Effekt anhält. Auch zu anderen Zielgrößen wie Schmerzen, sexueller Funktion, Belastung durch Symptome und Nebenwirkungen liefern die Studiendaten keine eindeutigen Ergebnisse. Daten zur psychischen Beeinträchtigung und gesundheitsbezogenen Lebensqualität fehlen. Deshalb sind nach aktuellem Kenntnisstand insgesamt Vor- und Nachteile der penilen Traktionstherapie unklar. Aus den Studienergebnissen zur kurzfristigen Reduktion der Peniskrümmung nach dreimonatiger Behandlung lässt sich allerdings für die Traktionstherapie bei IPP ein Potenzial als erforderliche Behandlungsalternative ableiten: Derzeit steht für die Behandlung der IPP in Deutschland keine nachweislich wirksame konservative Therapie zur Verfügung. Die Traktionstherapie könnte eine Alternative für diejenigen Patienten darstellen, die wegen ihrer Krankheitsphase (noch) nicht für eine chirurgische Behandlung infrage kommen, oder für Patienten, die einen invasiven Eingriff aufgrund der damit verbundenen Risiken ablehnen. Um den Nutzen der Traktionstherapie anhand aussagekräftiger Daten zu bewerten, sollte eine zweiarmige, multizentrische RCT mit einjähriger Nachbeobachtung durchgeführt werden. Zu prüfen ist damit die Überlegenheit einer Traktionstherapie gegenüber keiner Behandlung hinsichtlich patientenrelevanter Zielgrößen zu Symptomen und Beschwerden, zu Nebenwirkungen sowie zur Lebensqualität.Zum Ablauf der BerichterstellungDen Berichtsplan für dieses Projekt hatte das IQWiG im Februar 2023 veröffentlicht. Stellungnahmen zum Vorbericht werden nach Ablauf der Frist ab dem 31.07.2023 gesichtet. Sofern sie Fragen offenlassen, werden die Stellungnehmenden zu einer mündlichen Erörterung eingeladen.
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]