Künstliche Intelligenz in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Foto: khunkornStudio/stock.adobe.com

Der bevorstehende Kongress der HNO-Gesellschaft widmet sich dem hochaktuellen Thema Large Language Models (LLMs) unter dem Titel „Large Language Models in der Hals- Nasen- Ohrenheilkunde – Status quo und Ausblick“.

Seit der Einführung von ChatGPT hat die Diskussion um den medizinischen Nutzen von LLMs rasant an Fahrt aufgenommen. Die Anwendungsoptionen für Ihren klinischen Einsatz sind vielfältig und reichen von der Unterstützung ärztlicher Tätigkeiten bis hin zur potenziellen Substitution bestimmter Aufgaben.

Dr. Christoph Buhr, Mainz, ein Experte auf diesem Gebiet und Referent des eingeladenen Vortrags, betont die Relevanz der Thematik: „Large Language Models können ärztliche Tätigkeiten unterstützen und ergänzen, jedoch nicht ersetzen. Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte machen den klinischen Einsatz von LLMs zu einem kontroversen Thema. LLMs werden die Medizin verändern es ist deshalb hoch relevant sich damit zu beschäftigen.“

Buhrs Vortrag wird den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung beleuchten sowie einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen von LLMs in der HNO-Heilkunde geben. Dabei werden sowohl die Chancen, beispielsweise in der Diagnostik, Therapieplanung und Patientenkommunikation, als auch die damit verbundenen ethischen, rechtlichen und praktischen Fragestellungen diskutiert.

Der Kongress der HNO-Gesellschaft bietet somit eine Plattform für Fachärzte, Wissenschaftler und Interessierte, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Medizin zu informieren und sich auszutauschen.

Das Thema wird auf dem Kongress in folgenden Sessions behandelt:

  • Donnerstag, 29. Mai: 14:00 – 15:30 Uhr: „Befundqualität und Machine Learning“
  • Donnerstag, 29. Mai: 11:45 – 13:15 Uhr „Artificial Intelligence in Otorhinolaryngology“
  • Donnerstag, 29. Mai: 18:00 – 19:30 Uhr „Infektiologie – Aktuelle Leitlinien“