Künstliche Intelligenz in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde19. Mai 2025 Foto: khunkornStudio/stock.adobe.com Der bevorstehende Kongress der HNO-Gesellschaft widmet sich dem hochaktuellen Thema Large Language Models (LLMs) unter dem Titel „Large Language Models in der Hals- Nasen- Ohrenheilkunde – Status quo und Ausblick“. Seit der Einführung von ChatGPT hat die Diskussion um den medizinischen Nutzen von LLMs rasant an Fahrt aufgenommen. Die Anwendungsoptionen für Ihren klinischen Einsatz sind vielfältig und reichen von der Unterstützung ärztlicher Tätigkeiten bis hin zur potenziellen Substitution bestimmter Aufgaben. Dr. Christoph Buhr, Mainz, ein Experte auf diesem Gebiet und Referent des eingeladenen Vortrags, betont die Relevanz der Thematik: „Large Language Models können ärztliche Tätigkeiten unterstützen und ergänzen, jedoch nicht ersetzen. Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte machen den klinischen Einsatz von LLMs zu einem kontroversen Thema. LLMs werden die Medizin verändern es ist deshalb hoch relevant sich damit zu beschäftigen.“ Buhrs Vortrag wird den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung beleuchten sowie einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen von LLMs in der HNO-Heilkunde geben. Dabei werden sowohl die Chancen, beispielsweise in der Diagnostik, Therapieplanung und Patientenkommunikation, als auch die damit verbundenen ethischen, rechtlichen und praktischen Fragestellungen diskutiert. Der Kongress der HNO-Gesellschaft bietet somit eine Plattform für Fachärzte, Wissenschaftler und Interessierte, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Medizin zu informieren und sich auszutauschen. Das Thema wird auf dem Kongress in folgenden Sessions behandelt: Donnerstag, 29. Mai: 14:00 – 15:30 Uhr: „Befundqualität und Machine Learning“ Donnerstag, 29. Mai: 11:45 – 13:15 Uhr „Artificial Intelligence in Otorhinolaryngology“ Donnerstag, 29. Mai: 18:00 – 19:30 Uhr „Infektiologie – Aktuelle Leitlinien“
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.