Künstliche Intelligenz verbessert Hautkrebserkennung deutlich26. Oktober 2023 Foto: © MQ-Illustrations – stock.adobe.com Die Hautkrebserkennung durch Software mit künstlicher Intelligenz (KI) hat sich laut einer neuen Studie rasch verbessert, wobei die neueste Software eine Erkennungsrate von 100 Prozent für Melanome erreicht. In der Studie, die auf dem Kongress 2023 der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) vorgestellt wurde, wurden 22.356 Patienten mit Verdacht auf Hautkrebs über einen Zeitraum von 2,5 Jahren untersucht [1]. Neben einer Sensitivität von 100 Prozent (59/59 identifizierte Fälle) bei der Erkennung von Melanomen erkannte die neue Software 99,5 Prozent (189/190) aller Hautkrebsarten und 92,5 Prozent (541/585) der präkanzerösen Läsionen korrekt. Die dritte Version der KI-Software stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ersten Modell dar, das 2021 getestet wurde und 85,9 Prozent der Melanome, 83,8 Prozent aller Hautkrebsarten und 54,1 Prozent der präkanzerösen Läsionen erkannte. Die Hauptautorin Dr. Kashini Andrew, Fachärztin am University Hospitals Birmingham NHS Foundation Trust, kommentierte: „Diese Studie hat gezeigt, wie sich die KI schnell verbessert und lernt, wobei die hohe Genauigkeit direkt auf Verbesserungen bei den KI-Trainingstechniken und der Qualität der zum Training der KI verwendeten Daten zurückzuführen ist. Mit der neuesten Version der Software konnten zwischen April 2022 und Januar 2023 mehr als 1.000 persönliche Konsultationen in der Sekundärversorgung eingespart werden, wodurch mehr Zeit für Patienten zur Verfügung steht, die dringend behandelt werden müssen.“ Dermatologinnen und Dermatologen unverzichtbar Obwohl die Daten äußerst ermutigend sind, weist das Forschungsteam darauf hin, dass die KI nicht als eigenständiges Erkennungsinstrument ohne die Unterstützung eines beratenden Dermatologen eingesetzt werden sollte. Von den 190 Fällen von Basalzellkarzinomen wurde ein einziger Fall übersehen, der später bei einer zweiten Untersuchung durch einen Dermatologen als „Sicherheitsnetz“ identifiziert wurde. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig eine angemessene klinische Überwachung der AI ist. Der Mitautor, Dr. Irshad Zaki, beratender Dermatologe am University Hospitals Birmingham NHS Foundation Trust, erklärte ebenfalls: „Wir möchten betonen, dass die KI nicht als alleiniges Instrument zur Erkennung von Hautkrebs eingesetzt werden sollte und die KI keinen Ersatz für den beratenden Dermatologen darstellt.“ „Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Dermatologie und der am besten geeignete Weg sind umstritten“, sagte Andrew. „Weitere Forschung unter angemessener klinischer Aufsicht könnte den Einsatz von KI als Triage-Tool ermöglichen. Allerdings muss jeder Weg seine Kosteneffizienz nachweisen, und KI ist derzeit kein eigenständiges Instrument in der Dermatologie. Unsere Daten zeigen, wie vielversprechend die KI für die künftige Gesundheitsversorgung ist.“
Mehr erfahren zu: "Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom" Weiterlesen nach Anmeldung Interviewstudie zu Forschungsprioritäten von Patienten mit Melanom Patienten mit Melanom möchten die Forschung aktiv mitgestalten. Eine britische Untersuchung zeigt, welche Themen sie besonders priorisieren – von Prävention über Diagnostik bis hin zu Therapie und Nachsorge.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen " Pollen-Sonnenschutzmittel blockiert UV-Strahlen und schädigt keine Korallen Materialwissenschaftler der Nanyang Technological University, Singapur, haben ein Pollen-basiertes Sonnenschutzmittel entwickelt, das aus Kamelien-Blüten gewonnen wird.