Lagerungsschwindel – Merkmale verschiedener Subtypen28. November 2019 Foto: ©Coloures-Pic/Adobe Stock Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) wird in verschiedene Subtypen unterteilt, deren Diagnose von Position und Nystagmus abhängt. Ob diese Subtypen signifikante Unterschiede hinsichtlich der von Patientenseite berichteten Symptome beinhalten ist nicht abschließend geklärt, obwohl diese Unterschiede klinische und therapeutische Konsequenzen mit sich führen können. Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der mit dem Schwindel einhergehenden Handicaps sowie der klinischen Merkmale des BPPV des hinteren und des seitlichen Bogengangs. In dieser multizentrischen prospektiven Beobachtungsstudie wurden die Krankheitsbilder von Patienten mit BPPV konsekutiv analysiert; die Diagnosen wurden durch standardisierte Prozeduren bestätigt, u.a. durch Videonystagmographie unter diagnostischen Manövern in einem zweiachsig rotierendem Stuhl. Als Untersuchungsresultat dienten die Werte im Dizziness Handicap Inventory (DHI) sowie die Beteiligung des hinteren Bogengangs im Vergleich zum seitlichen Bogengang. Alter, Geschlecht, Intensität des Nystagmus in Abhängigkeit von der Lage, Symptomdauer, Vitamin D-Level sowie eventuelle traumatische Ätiologien wurden berücksichtigt. Insgesamt 132 Patienten im Alter von 27 bis 90 Jahren (Durchschnittsalter 57 Jahre) nahmen an der Studie teil. Höhere DHI-Werte waren mit einem BPPV des seitlichen Bogengangs (95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,59–13,95) und mit weiblichem Geschlecht (95 %-KI 0,74–15,52) assoziiert. Der BPPV des seitlichen Bogengangs ging mit einer längeren Dauer der Symptome (Quotenverhältnis [OR] 1,10; 95 %-KI 1,03–1,17) sowie einem reduzierten Vitamin D-Level (OR 0,80; 95 %-KI 0,67–0,95). Es konnte keine Korrelation zwischen DHI-Scores und Intensität des Nystagmus festgestellt werden. Im Fazit schreiben die Autoren, dass Patienten mit einem BPPV des seitlichen Bogengangs stärkere, subjektiv wahrgenommene Einschränkungen aufweisen; auch die Dauer der Symptomatiken ist verlängert. Patienten mit diesem Subtyp des BPPV bedürften gründlicher Nachfolgeuntersuchungen. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.