Landnutzung verändert Zusammensetzung der Vogelgemeinschaften26. August 2021 Indische Paradiesschnäpper (Terpsiphone paradisi) würden in einer städtischen Umgebung nicht gedeihen. Foto: © Gabriel Marcacci – Georg-August-Universität Göttingen WissenschaftlerInnen haben untersucht, wie sich die wachsende „Megacity“ Bangalore in Südindien auf die Vogelgemeinschaften rund um die Stadt auswirkt. Demnach werden die Vogelgemeinschaften vereinheitlicht und Arten mit bestimmten funktionalen Merkmalen – zum Beispiel insektenfressende Vögel, die für die Schädlingsbekämpfung wichtig sind – sterben aus. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Global Change “ erschienen.Über ein Jahr wurden regelmäßig Vögel rund um Bangalore erfasst und 126 Vogelarten aufgenommen. Zudem analysierte das Team Satellitenbilder, um eine Karte der verschiedenen Landnutzungen zu erstellen. Die ForscherInnen errechneten den Anteil versiegelter Flächen und Gebäude in der Landschaft, um die Intensität der Urbanisierung zu bestimmen. Es zeigte sich ein klarer Zusammenhang zwischen Veränderungen der Landnutzung und der Zusammensetzung von Vogelgemeinschaften.„Wir fanden heraus, dass städtische Vogelgemeinschaften verarmte Untergruppen ländlicher Gemeinschaften sind, sowohl in Bezug auf die Artenzusammensetzung als auch auf die ökologischen Funktionen, die sie erfüllen“, sagt Erstautor Gabriel Marcacci, Doktorand in der Arbeitsgruppe Funktionelle Agrobiodiversität an der Universität Göttingen. „Vögel erfüllen wichtige Funktionen in der Umwelt, zum Beispiel die Bekämpfung von Schädlingen – sie fressen Insekten, sammeln Aas auf und entfernen es. Zudem fressen sie Früchte und verbreiten deren Samen. Aber nur Vogelarten, die gut an urbane Umgebungen angepasst sind, wie Tauben oder Krähen, können gedeihen.“„Durch die verarmten Vogelgemeinschaften können wichtige Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen in städtischen Agrarökosystemen gestört und beeinträchtigt werden“, erklärt Prof. Dr. Catrin Westphal, Leiterin der Gruppe Funktionelle Agrobiodiversität. Zum Beispiel fehle die Beseitigung von Schädlingen durch insektenfressende Vögel. „Die Urbanisierung führt zu einer ernsthaften Bedrohung der biologischen Gemeinschaften und Ökosystemfunktionen, welche sich auch auf die Systeme der Nahrungsmittelproduktion auswirken kann“, ergänzt Prof. Dr. Ingo Graß, Leiter des Fachgebiets Ökologie tropischer Agrarsysteme an der Universität Hohenheim. „Diese Sorge ist besonders relevant für Länder des Globalen Südens, in denen urbane Landwirtschaft und Ökosystemdienstleistungen eine immer wichtigere Rolle für die Ernährungssicherheit spielen.“ Originalpublikation: Marcacci, G, et al “Taxonomic and functional homogenization of farmland birds along an urbanization gradi-ent in a tropical megacity” 2021, Global Change Biology. https://doi.org/10.1111/gcb.15755
Mehr erfahren zu: "Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan" Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan Spezielle 3D Formanalysen seiner Kieferknochen zeigen: Der ausgestorbene Bär Ursus minimus, eine der ältesten Bärenarten Europas, hatte ein breites Nahrungsspektrum ohne eine Spezialisierung auf Insekten – anders als bisher angenommen.
Mehr erfahren zu: "KI erkennt Flugmuster von Hummeln, anderen Wildbienen und weiteren Bestäubern" KI erkennt Flugmuster von Hummeln, anderen Wildbienen und weiteren Bestäubern Forschende der Uni Hohenheim entwickeln ein Kamerasystem, das Bestäuber anhand ihres Flugmusters erkennt. Das Gerät soll Informationen für den Artenschutz liefern, denn Hummeln, andere Wildbienen und weitere Bestäuber werden immer […]
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.