Langes Überleben nach CAR-T-Zelltherapie gegen Neuroblastome19. Februar 2025 Fluoreszenzmikroskopische Ansicht von menschlichen Neuroblastomzellen. Bild: ©Vshyukova – stock.adobe.com Eine Frau, die als 4-Jährige in einer klinischen Phase-I-Studie gegen ein rezidiviertes Neuroblastom mit CAR-T-Zellen der ersten Generation behandelt wurde, ist laut einem Bericht in „Nature Medicine“ immer noch in Remission. Im Rahmen dieser Studie, die von 2004-2009 Patienten rekrutierte, hatten Prof. Helen Heslop und ihre Kollegen Kinder mit Neuroblastom mit Epstein-Barr-Virus (EBV)-spezifischen T-Lymphozyten und CD3-aktivierten T-Zellen behandelt. Diese Zellen exprimierten chimäre Antigenrezeptoren (CARs) gegen GD2, jedoch ohne eingebettete kostimulierende Sequenz. Um jede infundierte Population nachverfolgen zu können, waren die CARs mit einem Code versehen. Auf die bereits vorgestellten Outcomes nach fünf Jahren folgen nun die Ergebnisse nach 18 Jahren. Zum Zeitpunkt der Infusion hatte bei elf Patienten eine aktive Erkrankung vorgelegen: Von den drei Patienten mit Komplettremission entwickelte einer ein Rezidiv, ein weiterer ging der Nachbeobachtung nach acht Jahren in Remission verloren und die dritte Patientin, bei der sich die Erkrankung schon auf die Knochen ausgebreitet hatte, ist seit mehr als 18 Jahren krebsfrei und Mutter zweier Kinder. Behandelt wurden auch acht Patienten, die zum Zeitpunkt der CAR-T-Gabe keine Krankheitsanzeichen zeigten. Davon waren fünf bei ihrer letzten Nachuntersuchung zwischen 10 und 15 Jahren nach der Infusion krankheitsfrei. Ob das allerdings auf die CAR-T-Zellen oder auf die davor erfolgten Behandlungen zurückzuführen ist, lässt sich laut der von „Nature News“ zitierten, nicht an der Studie beteiligten Kinderonkologin Dr. Sneha Ramakrishna von der Stanford University School of Medicine, USA, nicht sicher sagen. Die Daten legten jedoch nahe, dass es sinnvoll sein könnte, CAR-T-Zelltherapien bei Kindern mit niedrigem Krankheitsgrad zu testen – was allerdings selten gemacht werde. Ferner zeigten Untersuchungen, dass die CAR-T-Zellen bei den Patienten während der Nachbeobachtung in geringen Mengen persistierten, während bei den Langzeitüberlebenden eine höhere Persistenz festgestellt wurde.
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]