Langjähriger Generalsekretär der DGU und DGOU verabschiedet sich in den Ruhestand8. Juli 2024 Reinhard Hoffmann. Foto: Intercongress Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) würdigen das herausragende Engagement von Prof. Reinhard Hoffmann, der seit Juli im Ruhestand ist. Damit endet Hoffmanns 20-jährigen Tätigkeit als Ärztlicher Direktor der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt am Main (BGU). Er war jahrelang im Einsatz als Generalsekretär der beiden Fachgesellschaften DGOU und DGU. „Prof. Hoffmann war stets ein Leuchtturm der deutschen Orthopädie und Unfallchirurgie. Sein Einsatz, seine Leidenschaft und sein Fachwissen haben unsere Gesellschaften und das gesamte Fachgebiet geprägt und vorangebracht“, sagt DGOU-Generalsekretär Prof. Dietmar Pennig. Hoffmann bleibt den Fachgesellschaften als Berater weiterhin erhalten: Als ehemaliger Präsident von DGU und DGOU im Jahr 2013 ist er satzungsgemäß dauerhaftes Gremienmitglied im Ständigen Beirat der DGOU und im Senat der DGU. Er war von 2016 bis 2017 Generalsekretär der DGOU. Zuvor war er von 2014 bis 2015 bereits als stellvertretender DGOU-Generalsekretär tätig. Eng damit verknüpft ist das Amt des Generalsekretärs der DGU, das er von 2014 bis 2017 inne hatte. Im Anschluss war Hoffmann von 2017 bis 2021 Vizepräsident des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). Unter Hoffmanns äußerst aktiven Ägide entstanden neben der Weiterentwicklung der Qualitätsinitiativen wie TraumaNetzwerk DGU® und EndoCert® zahlreiche innovative und erfolgreiche Projekte, beispielsweise das Kursformat „Interpersonal Competence“ und „Terror and Disaster Surgical Care“ (TDSC®). Er unterstützte die DGOU-Initiative „Operieren in der Schwangerschaft“, durch die wertvolle Impulse für die Novellierung des Mutterschutzgesetzes in 2018 gesetzt wurden. Ebenso trieb er die Vernetzung mit Ländern wie China oder den USA im „Referat Internationale Angelegenheiten“ (RIA) voran und die Gründung der Akademie für Orthopädie und Unfallchirurgie (AOUC). Daneben gehörten zu seinen persönlichen Highlights die Novellierung der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, die Kooperation der DGOU mit der Lufthansa und die gewachsene Zusammenarbeit der DGU mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr. Mit Blick auf über 40 Jahre ärztliche Tätigkeit und Engagement für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie erklärt Hoffmann: „Ich bin dankbar, die Entwicklung unseres Faches und die Spezialisierungen ein Stück weit begleitet zu haben. Die Zukunft der Orthopädie und Unfallchirurgie liegt in einer sinnvollen und wirtschaftlich hinterlegten Zentrenbildung unter Berücksichtigung der flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung.“
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]