Lars French neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie in München6. November 2018 Prof. Dr. med. Lars E. French ist seit dem 1. November neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am LMU-Klinikum in München. Foto: © UniversitätsSpital Zürich Seit dem 1. November ist Prof. Dr. med. Lars E. French neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität. Sein Vorgänger, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Ruzicka, geht in Ruhestand. Der neue Ordinarius kommt vom Universitätsspital Zürich, wo er seit 2006 die Dermatologische Klinik geleitet hat. French, ein international anerkannter Hautarzt und Wissenschaftler, graduierte an der Universität Genf und bildete sich in Innerer Medizin, Grundlagenforschung und Dermatologie an den Universitätsspitälern Genf und Pennsylvania, USA aus. 2002 wurde er „Louis-Jeantet Professor of Medicine“ an der Universität in Genf. Zudem ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und Träger des Otto-Nägeli Preises (2012). Am Universitätsspital Zürich legte French zuletzt mit seinem siebenköpfigen Forschungslabor-Team im Bereich Immunbiologie einen Fokus auf angeborene Immunität (Inflammasom und IL-1 Familie) und deren Rolle bei entzündlichen Hautkrankheiten. Weitere Schwerpunkte in der Forschung bildeten die Tumorimmunologie und die Pathogenese von schweren kutanen Arzneimittelallergien. „Nach zwölf Jahren Leitung und erfolgreicher Entwicklung der Dermatologischen Klinik am Universitätsspital Zürich, freue ich mich außerordentlich, die angesehene Hautklinik der LMU und den stationären Bereich als Teil des Klinikums der Stadt weiterzuentwickeln. Eine hochqualitative, moderne, patientennahe und wissenschaftsbasierte Dermatologie am Standort mit meinem neuen Team zu fördern, wird mein wichtigstes Ziel sein”, so der neue Klinikdirektor. French übernimmt auch bei der München Klinik (vormals Städtisches Klinikum München) die Klinik für Dermatologie und Allergologie I in der Thalkirchner Straße. Der ambulante Bereich wird vom Klinikum der Universität München unterhalten, der stationäre Bereich ist ein Teil des Klinikums der Stadt.
Mehr erfahren zu: "Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer" Ministerin richtet Vorsorge-Appell an Männer Zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem gesundheitsbewussten Lebensstil rät Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach insbesondere Männern – und zwar anlässlich des Weltmännertages am 3. November.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]