Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen: MicroRNAs könnten Krankheitsverlauf genauso gut vorhersagen wie HbA1c-Tests1. Juli 2024 Foto: © Artur/stock.adobe.com Eine neue Studie der University of Oklahoma (OU) zeigt, dass die Messung der zirkulierenden Menge an microRNAs wahrscheinlich genauso effektiv ist wie die Messung des Blutzuckerspiegels, um den Krankheitsverlauf von Typ-2-Diabetes bei jungen Menschen vorherzusagen. Die in der Studie untersuchten mikroRNAs sind an der Insulinresistenz und anderen Vorgängen beteiligt, die die Betazellen belasten oder ihr Absterben verursachen können. Die Forschung, deren Ergebnisse im „Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ veröffentlicht wurden, ist von Bedeutung, weil sie auf einen Prozess hinweist, den man verstehen muss, um letztlich eine Präventionsstrategie zu entwickeln, so die Autoren. „Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen ist so aggressiv, und der Rückgang der Betazellfunktion bei Jugendlichen ist viel stärker als bei Erwachsenen“, kommentiert Prof. Dr. Jeanie Tryggestad von der OU. „Wir glauben, dass die Vorhersage dessen, was eine Funktionsstörung der Betazellen verursacht, und schließlich die Verhinderung dieser Funktionsstörung einer der Schlüssel zur Vorbeugung oder Behandlung von Typ-2-Diabetes ist“, fügt sie hinzu. Die Studie zeigte, dass die mikroRNAs bei der Vorhersage, wer auf eine Behandlung von Typ-2-Diabetes nicht ansprechen würde, zu Beginn der Studie fast genauso effektiv waren wie die HbA1c-Messung (durchschnittlicher Blutzuckerspiegel). Ein Behandlungsversagen wurde definiert als ein HbA1c-Wert von mehr als 8 Prozent über einen Zeitraum von sechs Monaten oder als ein Umstand, der den Studienteilnehmer dazu veranlasste, wieder Insulin zu nehmen, ohne dass er die Möglichkeit hatte, die Behandlung wieder abzubrechen. Die zirkulierenden microRNAs sagten auch eine 20-prozentige Abnahme der Betazellfunktion während der ersten sechs Monate der Studie voraus. „Glukose und HbA1c sind für mich als Kliniker relevant, aber als Kliniker und Forscher ist es wichtig, diese zusätzlichen Informationen über microRNAs zu haben, weil sie uns auf einen Mechanismus hinweisen. Das ist der Mechanismus, den wir verstehen müssen, um eine Prävention zu entwickeln. Das ist eine neue Ebene des Verständnisses, die wir bisher noch nicht hatten“, erklärt sie.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann das Risiko für eine Krankenhauseinweisung und Tod bei übergewichtigen Patienten mit HFpEF und Diabetes um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie, die […]