Leben im Grenzgebiet: Deutsche haben kürzere Lebenserwartung als westeuropäische Nachbarn25. September 2025 Symbolfoto: ©U. J. Alexander/stock.adobe.com Eigentlich sind die Bevölkerungsstrukturen beidseits der deutschen Grenzen zu westeuropäischen Ländern häufig relativ ähnlich. Dennoch gibt es in einem Punkt oft einen bemerkenswerten Unterschied. Deutsche in westeuropäischen Grenzregionen haben im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung als Menschen im angrenzenden Gebiet im Nachbarland. Das geht aus einer aktuellen Studie mit Beteiligung von Wissenschaftlern des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden hervor, die die Entwicklung der Lebenserwartung in diesen Regionen betrachtete. Deutsche leben mehr als ein Jahr kürzer als einige Nachbarn So haben etwa Männer, die in Grenznähe auf deutscher Seite leben, laut der Studie im Schnitt eine um 2,2 Jahre geringere Lebenserwartung als Schweizer im Grenzgebiet. An der Grenze zu den Niederlanden und Dänemark verzeichnen Männer durchschnittlich eine um 1,8 Jahre niedrigere Lebenserwartung. Bei den Frauen treten die größten Unterschiede im Vergleich zu Frankreich (-1,5 Jahre), der Schweiz (-1,4 Jahre) und Dänemark (-1,1 Jahre) auf. Analysiert wurden die Grenzregionen zu den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Österreich, Dänemark und der Schweiz. Im Schnitt lebten Deutsche in Grenznähe kürzer als ihre westeuropäischen Nachbarn. „Die Befunde deuten darauf hin, dass nationale Rahmenbedingungen weiterhin einen starken Einfluss auf regionale Sterblichkeitsunterschiede in Europa haben“, wird Pavel Grigoriev, Mitautor der Studie und Leiter der Forschungsgruppe Mortalität am BiB, in einer Mitteilung zitiert. Demnach fielen die grenzüberschreitenden Differenzen in der Lebenserwartung oft sogar größer aus als die Unterschiede zwischen Grenzregionen und anderen Gebieten innerhalb desselben Landes. Unterschiede trotz ähnlicher Struktur Bei allen Nachbarländern weisen die Regionen beidseits der Grenze laut BiB eine ähnliche sozioökonomische Bevölkerungsstruktur auf – zum Teil wird sogar die gleiche Sprache gesprochen. „Umso bemerkenswerter ist es, dass entlang der deutsch-schweizerischen Grenze deutliche Unterschiede in der Lebenserwartung bestehen“, sagte Michael Mühlichen, ebenfalls Mitautor der Studie. Für die Untersuchung wurden Daten aus 277 westeuropäischen grenznahen Regionen im Zeitraum von 1995 bis 2019 ausgewertet. Der Zeitraum der Coronapandemie blieb unberücksichtigt, um langfristige Tendenzen erfassen zu können.
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet" Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet Acht Bundesländer starten im Bundesrat einen neuen Anlauf im Kampf gegen den Mangel an Spenderorganen. Die Widerspruchslösung soll doch noch kommen.
Mehr erfahren zu: "Barmer: Nur jeder Fünfte über 60 gegen Gürtelrose geimpft" Barmer: Nur jeder Fünfte über 60 gegen Gürtelrose geimpft Eine Gürtelrose kann einen schmerzhaften Hautausschlag verursachen. Eine Impfung bietet einen relativ hohen Schutz. Doch die wird nur selten genutzt.
Mehr erfahren zu: "Ein Drittel der Deutschen konsumiert Alkohol in gesundheitlich bedenklicher Menge" Ein Drittel der Deutschen konsumiert Alkohol in gesundheitlich bedenklicher Menge Deutschland gilt mit Blick auf Alkohol als Hochkonsumland. Das bestätigt auch eine aktuelle Erhebung des Robert Koch-Instituts. Drei oder mehr alkoholische Getränke pro Woche sind demnach eher die Regel als […]