Lebensmittelallergietest: Transepidermaler Wasserverlust sagt Anaphylaxie voraus16. November 2023 Foto: © dream@do – stock.adobe.com Lebensmittelallergien können eine einfache Mahlzeit schnell in eine lebensbedrohliche Situation verwandeln. Forschende haben nun eine Methode entwickelt, mit der der Wasserverlust der Haut gemessen werden kann, um eine Anaphylaxie bei oralen Provokationstests vorherzusagen, bevor sie klinisch sichtbar wird. Eine Anaphylaxie führt dazu, dass in den Vereinigten Staaten jährlich 200.000 Menschen wegen einer Lebensmittelallergie in die Notaufnahme eingeliefert werden. Da die Feststellung einer Lebensmittelallergie über Leben und Tod entscheiden kann, ist eine genaue Diagnose von entscheidender Bedeutung. Orale Provokationstests, bei denen ein Patient unter Aufsicht eines Arztes steigende Dosen bis hin zu einer ganzen Portion des vermuteten Nahrungsmittelallergens zu sich nimmt, sind der diagnostische Standard, da Haut- und Bluttests für Allergien eine hohe Falsch-positiv-Rate aufweisen. Obwohl es sich dabei um einen äußerst präzisen diagnostischen Test handelt, kommt es bei Patienten während der Nahrungsaufnahme häufig zur Anaphylaxie, was eine Epinephrin-Injektion erforderlich macht. Forschende der University of Michigan haben eine Methode entwickelt, mit der der Wasserverlust der Haut gemessen werden kann, um eine Anaphylaxie bei oralen Provokationstests vorherzusagen, bevor sie klinisch sichtbar wird. „Diese Methode könnte die Fähigkeit zur Erkennung und Vorhersage von Anaphylaxie bei oralen Provokationstests verbessern, bevor Epinephrin benötigt wird, was die Sicherheit und den Komfort der Patienten erheblich verbessern würde“, sagte Dr. Charles Schuler, Hauptautor der Studie und Immunologe an der Michigan Medicine. Während einer Anaphylaxie kommt es durch die Erweiterung der Blutgefäße zu einem erhöhten Wärme- und Wasserverlust an der Hautoberfläche. Frühere Forschungsarbeiten haben die Gesichtsthermografie, bei der eine spezielle Kamera die von der Haut abgegebenen Wärmemuster erkennt, als Methode zur Vorhersage von Anaphylaxie bewertet. Diese Methode erfordert jedoch optisches Fachwissen, streng kontrollierte Bedingungen und die Notwendigkeit, dass der Patient über einen längeren Zeitraum stillsitzt, was sie insbesondere für die Untersuchung von Nahrungsmittelallergien bei Kindern unpraktisch macht. Die Forschenden validierten die Verwendung des transepidermalen Wasserverlustes, einer Messung, die die Wassermenge darstellt, die pro Stunde aus einem bestimmten Hautbereich entweicht, indem sie dessen Fähigkeit zur Erkennung von Anaphylaxie mit biochemischen und klinischen Beobachtungsmethoden verglichen. Sie fanden heraus, dass der transepidermale Wasserverlust bei Lebensmittelallergien und Anaphylaxie zunimmt. Der Anstieg des Wasserverlustes der Haut korrelierte mit biochemischen Markern der Anaphylaxie und ging dem klinischen Nachweis der Anaphylaxie deutlich voraus. „Die Messung des transepidermalen Wasserverlusts kann ohne spezielle Geräte durchgeführt werden, wird auf der Haut angebracht und funktioniert auch bei Kindern, was eine enorme Verbesserung gegenüber früheren Versuchen zur Früherkennung von Anaphylaxie ist“, so Schuler. Schulers Forschungsgruppe rekrutiert derzeit Teilnehmende im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren für eine klinische Pilotstudie, die den transepidermalen Wasserverlust am Unterarm während einer Erdnussallergie-Lebensmittelprobe überwacht. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, Werte zu ermitteln, die mit Anaphylaxie in Verbindung gebracht werden, um „Stopp-Regeln“ für die Beendigung oraler Provokationstests festzulegen und so hoffentlich den Bedarf an Epinephrin-Injektionen zu verringern.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Psoriasis: Leitlinie integriert alle zugelassenen Systemtherapien" Psoriasis: Leitlinie integriert alle zugelassenen Systemtherapien Die S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis wurde aktualisiert und beinhaltet nun auch die Medikamente Bimekizumab und Deucravacitinib. Zudem wurde die Interdisziplinarität verstärkt und weitere Fachgesellschaften eingebunden.