Lebensraummobilität verändert sich bei Senioren während der Lungenkrebsbehandlung7. Oktober 2021 Foto: © Ingo Bartussek/stock.adobe.com Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Senioren, die an nichtkleinzelligem Lungenkrebs erkranken, vor Beginn ihrer Therapie häufig in ihrem Lebensumfeld wenig mobil sind. Gemeint ist damit die Fähigkeit, sich ausgehend vom eigenen Zuhause in ein gemeinschaftliches Umfeld zu bewegen. Life-Space-Assessment-Scores, mit denen diese Mobilität gemessen wird, können von 0 bis 120 reichen. Eine Bewertung unter 60 deutet auf eine eingeschränkte Mobilität hin. Bei 93 Personen, die an der neuen Studie teilnahmen (Alter 65-94 Jahre), lag der durchschnittliche Wert vor der Lungenkrebstherapie bei 67. Im Durchschnitt sank der Wert im Zeitraum von vor der Behandlung bis einen Monat nach deren Beginn um 10 Punkte und war auch nach sechs Monaten noch niedrig. Der nach einem Monat beobachtete Rückgang der Mobilität war bei denjenigen Patientinnen und Patienten, die viel mit Ängsten zu kämpfen hatten, stärker ausgeprägt. Andererseits war ein niedrigerer Body-Mass-Index vor Behandlungsbeginn mit einer Verbesserung des Scores während der Behandlung verbunden. „Lebensraummobilität ist ein gut untersuchtes patientenzentriertes Outcome in der allgemeinen Alterungsforschung, wird aber erst jetzt für ältere Personen mit Krebs untersucht“, erklärt Hauptautorin Dr. Melisa L. Wong von der University of California in San Francisco (USA). „Das neuartige Design unserer Studie lieferte einen einzigartigen Einblick darin, wie quantitative Veränderungen der Mobilität im Lebensraum qualitativ von älteren Erwachsenen mit Lungenkrebs erfahren werden.“
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Hannover Lungen und Thorax Centrum: Bündelung von Kompetenz in Hannover" Hannover Lungen und Thorax Centrum: Bündelung von Kompetenz in Hannover Ein Spitzenzentrum für Lungen- und Thoraxmedizin in Hannover – das ist das gemeinsame Ziel der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Klinikums Region Hannover (KRH).
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]