Leberfibrose: Neuer Score könnte die Behandlung der Krankheit verbessern11. Januar 2024 Foto: © SciePro/stock.adobe.com Chronische Lebererkrankungen verlaufen im Anfangsstadium oft geräuschlos. Der neu entwickelte Score für chronische Lebererkrankungen (CLivD) bietet einen vielversprechenden nicht-invasiven Ansatz für diese Herausforderung. In einer kürzlich durchgeführten Studie an einer US-Bevölkerungsstichprobe untersuchten Forscher die Fähigkeit des CLivD-Scores, steatotische Lebererkrankung (SLD) und fortgeschrittene Fibrose zu erkennen, die mithilfe der Lebersteifigkeitsmessung (LSM) ermittelt wurde. Die Studie untersuchte auch das Potenzial der Kombination von CLivD mit dem etablierten Fibrose-4-Score (FIB-4) für eine verbesserte Erkennung. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen höheren CLivD-Werten und dem Vorliegen von SLD und fortgeschrittener Fibrose. Bemerkenswert ist, dass ein sequenzieller CLivD-First-Ansatz gefolgt von FIB-4-Tests eine Untergruppe mit einer bemerkenswert hohen Prävalenz fortgeschrittener Fibrose identifizierte – 55 Prozent, was die Ausbeute von FIB-4 allein bei weitem übersteigt. Ebenso wichtig ist, dass fast die Hälfte der Studienpopulation CLivD-Werte mit minimalem Risiko aufwies, was auf eine geringe Wahrscheinlichkeit einer fortgeschrittenen Fibrose hinweist. Dieser Befund legt nahe, dass CLivD das Screening effektiv rationalisieren kann, indem bei vielen Personen die Notwendigkeit einer weiteren Bewertung mit FIB-4 entfällt. Diese Erkenntnisse haben spannende Implikationen für die Früherkennung von Lebererkrankungen. Der CLivD-Score, der anhand leicht zugänglicher Informationen wie Alter, Geschlecht und Lebensgewohnheiten berechnet wird, kann ein wertvoller erster Schritt bei der Identifizierung gefährdeter Personen sein. Durch eine effiziente Schichtung der Bevölkerung kann CLivD die Ressourcenzuteilung optimieren, indem weitere Tests auf Personen mit einem höheren Risiko für fortgeschrittene Lebererkrankungen ausgerichtet werden. Diese Forschung stellt einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen chronische Lebererkrankungen dar. Die Einbeziehung des CLivD-Scores in Screening-Strategien hat das Potenzial, Komplikationen zu verhindern und die Patientenergebnisse für die Millionen von Menschen zu verbessern, die dieser stillen Bedrohung ausgesetzt sind. Während eine weitere Validierung in verschiedenen Populationen und Umgebungen gerechtfertigt ist, ist das Versprechen des CLivD-Scores, die Früherkennung von Lebererkrankungen zu revolutionieren, unbestreitbar.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.