Leber‘sche Kongenitale Amaurose: CRIPSR-Gen-Editing kann zu Sehkraftverbesserung führen10. Mai 2024 Eric PIerce, Studienleiter der BRILLIANCE-Studie.©Mass Eye and Ear Eine vom Mass Eye and Ear geleitete Phase-I/II-Studie ergab, dass die experimentelle Behandlung mit CRISPR-Gen-Editing bei 14 Personen mit einer Form von vererbter Blindheit sicher war und bei elf der behandelten Teilnehmer zu messbaren Verbesserungen führte. Die Phase-I/II-Studie „ BRILLIANCE“ leitete Dr. Eric Pierce vom Mass Eye and Ear und wurde von Editas Medicine, Inc. gesponsert. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „The New England Journal of Medicine“ veröffentlicht. „Diese Forschungsergebnisse zeigen, dass die CRISPR-Gentherapie bei vererbtem Sehverlust es wert ist, weiter in der Forschung und in klinischen Studien verfolgt zu werden“, betonte Pierce, Direktor des Ocular Genomics Institute und des Berman-Gund Laboratory for the Study of Retinal Degenerations am Mass Eye and Ear und der Harvard Medical School. „Es sind zwar noch weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, wer am meisten davon profitieren könnte, aber wir halten die ersten Ergebnisse für vielversprechend. Wenn ich von mehreren Teilnehmern höre, wie begeistert sie waren, dass sie endlich das Essen auf ihrem Teller sehen konnten, dann ist das eine große Sache. Es handelte sich um Personen, die keine Linien auf einer Augentafel lesen konnten und keine Behandlungsmöglichkeiten hatten, was für die meisten Menschen mit vererbten Netzhauterkrankungen die traurige Realität ist.“ Alle 14 Studienteilnehmer, so die Autoren, darunter zwölf Erwachsene (im Alter von 17 bis 63 Jahren) und zwei Kinder (im Alter von 10 und 14 Jahren), wurden mit einer Form der Leber’schen kongenitalen Amaurose (LCA) geboren. Verursacht wird diese durch Mutationen im Gen für das zentrosomale Protein 290 (CEP290). Laut den Forschern wurde den Patienten in einem speziellen chirurgischen Verfahren eine einzige Injektion des CRISPR/Cas9-Medikaments EDIT-101 zur Genom-Editierung in ein Auge verabreicht. Bei dieser Studie, die den Autoren zufolge den ersten Patienten umfasste, der jemals ein CRISPR-basiertes Prüfpräparat direkt im Körper erhalten hat, wurde in erster Linie die Sicherheit und in zweiter Linie die Wirksamkeit untersucht. Die Forscher konnten keine schwerwiegenden behandlungs- oder verfahrensbedingten, unerwünschten Ereignisse beobachten, und es gab auch keine dosislimitierenden Toxizitäten. Für die Wirksamkeit untersuchten die Wissenschaftler vier Messgrößen: bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA), dunkeladaptierter Vollfeld-Stimulustest (FST), visuelle Funktionsnavigation (VNC, gemessen durch ein von den Teilnehmern ausgefülltes Labyrinth) und sehbezogene Lebensqualität. Die Wissenschaftler berichteten, dass elf Teilnehmer Verbesserungen bei mindestens einem dieser Ergebnisse und sechs bei zwei oder mehr Ergebnissen zeigten. Zudem wurde bei vier Behandelten eine klinisch bedeutsame Steigerung des BCVA festgestellt. Und sechs Teilnehmer wiesen ein aussagekräftiges verbessertes zapfenvermitteltes Sehens auf. Weiterhin konnten bei fünf von ihnen Verbesserungen bei mindestens einem der drei anderen Endpunkte beobachtet werden. „Die Ergebnisse der BRILLIANCE-Studie liefern einen Konzeptnachweis und wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung neuer und innovativer Arzneimittel für erbliche Netzhauterkrankungen. Wir haben gezeigt, dass wir ein CRISPR-basiertes Gene-Editing-Therapeutikum sicher in die Netzhaut einbringen und klinisch aussagekräftige Ergebnisse erzielen können”, bekräftigte Dr. Baisong Mei, Chief Medical Officer, Editas Medicine.
Mehr erfahren zu: "Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück" Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat Kritik an den geplanten Nachsteuerungen bei der Krankenhausreform zurückgewiesen. „Wir haben gemerkt, dass sie so, wie sie war, nicht praxistauglich ist“, sagte die CDU-Politikerin im ARD-„Morgenmagazin“.
Mehr erfahren zu: "Metastasiertes Aderhautmelanom: Lebergerichtete Behandlung mit Überlebensvorteil verbunden" Metastasiertes Aderhautmelanom: Lebergerichtete Behandlung mit Überlebensvorteil verbunden Eine aktuelle Arbeit von Forschern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Kollegen zeigt, dass eine lebergerichtete Behandlung mit einer verbesserten Überlebensrate bei metastasiertem Aderhautmelanom verbunden sein könnte. Ebenso ergab sich eine […]
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der laserunterstützten LASIK-Operation kann die Hornhaut korrigiert und so die Sehkraft verbessert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, den Laser aus der […]