Leitlinie: Impfung von Erwachsenen mit Krebs

© Looker_Studio – stock.adobe.com (Symbolbild)

Die American Association of Clinical Oncology (ASCO) hat eine Leitlinie zur Impfung von Erwachsenen mit soliden Tumoren oder hämatologischen Malignomen herausgegeben. Dazu wurden zunächst per systematischer Literaturrecherche passende Arbeiten identifiziert und 102 aufgenommen.

PubMed und die Cochrane Library wurden vom 1. Januar 2013 bis zum 16. Februar 2023 durchsucht. Die meiste Evidenz gab es zu COVID-19-Impfstoffen.

Die Optimierung des Impfstatus sollte als Schlüsselelement in der Versorgung von Krebspatienten betrachtet werden, empfiehlt das Autorenteam. Dieser Ansatz umfasse die Dokumentation des Impfstatus zum Zeitpunkt der 1. Vorstellung des Patienten, die rechtzeitige Bereitstellung empfohlener Impfstoffe und eine angemessene Auffrischungsimpfung nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation, CAR-T-Zelltherapie oder B-Zell-depletierender Therapie.

Eine aktive Interaktion und Koordination zwischen Gesundheitsdienstleistern, inklusive Hausärzten, Apothekern und Mitgliedern des Pflegeteams, halten die Autoren für erforderlich. Die Impfung von Haushaltskontakten verbessere den Schutz von Krebspatienten.

Ferner weisen Kamboj et al. darauf hin, dass einige Pläne zu Impfungen und Auffrischungen für Krebspatienten durch den zugrunde liegenden Immunstatus und die erhaltene Krebstherapie beeinflusst werden können. Daher können sich Impfstrategien von den Impfempfehlungen für gesunde Erwachsene unterscheiden. Weitere Informationen gibt es unter www.asco.org/supportive-care-guidelines. (sf)

Autoren: Kamboj M et al.
Korrespondenz: [email protected]
Studie: Vaccination of Adults With Cancer: ASCO Guideline
Quelle: J Clin Oncol 2024;42(14):1699–1721.
Web: https://doi.org/10.1200/JCO.24.00032