Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern5. März 2021 Wissen, das freiwillig erarbeitet wird, bleibt besser im Gedächtnis haften. (Foto: © Robert Kneschke – stock.adobe.com) Wer zum Lernen gezwungen wird, merkt sich nicht so viel wie jemand, der selbstständig übt. Warum das so ist, haben Neurowissenschaftler nun herausgefunden. Aktives Lernen ist ein großes Thema in Erziehung, Psychologie und Neurowissenschaft. Im Lauf der Zeit haben zahlreiche Studien belegt, dass beim aktiven Lernen Aufmerksamkeit, Motivation und kognitive Kontrolle moduliert werden und so das Gedächtnis besser wird. Bei Mäusen hatten Forschende auch den zugrunde liegenden Mechanismus entdeckt; ob dieser auch bei Menschen existiert, war jedoch unklar. Dieser Nachweis gelang nun einem internationalen Team, geleitet von Prof. Paul Verschure vom SPECS Laboratory und Prof. Nikolai Axmacher von der Bochumer Abteilung für Neuropsychologie, in Kooperation mit Kollegen der Pompeu Fabra University und dem Team um Dr. Rodrigo Rocamora vom Hospital del Mar in Spanien. Der Schlüssel liegt in Theta-Oszillationen, einer besonderen Form der Hirnaktivität, die der Hippocampus generiert. Gedächtnis und freier Wille Die Forscher untersuchten die Theta-Wellen bei Menschen mit Epilepsie, denen zur Operationsplanung Elektroden in das Gehirn implantiert worden waren. Die Patienten absolvierten ein Spiel in der virtuellen Realität. Dabei mussten sie entlang einer quadratischen Strecke navigieren und sich Bilder einprägen, die an unterschiedlichen Stellen des Wegs präsentiert wurden. Die Teilnehmer konnten sich entweder aktiv in der virtuellen Umgebung bewegen oder sahen nur die Bilder entlang des Pfades, den ein anderer Teilnehmer zurückgelegt hatte. Im zweiten Fall hatten die Patienten also keine Kontrolle darüber, wie sie sich die verschiedenen Objekte in der virtuellen Umgebung einprägen konnten. Hirnaktivität für passive und aktive Navigation verglichen Das Forschungsteam zeichnete die elektrophysiologische Aktivität im Hippocampus während der Navigationsaufgabe auf und testete, wie gut sich die Teilnehmenden nach dem Versuch an die Objekte erinnern konnten. Durch den Vergleich von aktiver und passiver Navigation konnten sie die neurophysiologischen Mechanismen identifizieren, die für das selbstständige Lernen wichtig sind. “Bei Teilnehmern, die aktiv navigieren durften, haben wir einen Anstieg der Theta-Oszillationen beobachtet, die das Lernen und anschließend das Erinnern effizienter gemacht haben. Es gab allerdings zwei aufeinanderfolgende Phänomene, die zeitlich nur Millisekunden auseinanderlagen: Eines korrespondierte mit dem Einspeichern der Information, das andere mit dem Abruf der zuvor gespeicherten Information – wir sehen also eine Reaktivierung des Gedächtnisses”, erklärt Dr. Daniel Pacheco, Erstautor der Studie, der in Bochum und Barcelona forscht. Tatsächlich zeigten Patienten, die frei durch die virtuelle Umgebung navigierten und Informationen somit besser speichern und erinnern konnten, eine ähnliche Theta-Aktivität, wie sie zuvor bei Nagetieren beobachtet worden war. Die Ergebnisse schlagen damit eine Brücke zwischen den experimentellen Ergebnissen aus Tierversuchsstudien und der Forschung am menschlichen Gedächtnis. Implikationen für Pädagogik und Psychologie Laut den Wissenschaftlern sind die praktischen Implikationen dieser Ergebnisse weitreichend. “Zu wissen, dass es diese zwei unterschiedlichen Momente der Theta-Oszillationen für das Speichern und Erinnern gibt, könnte helfen, konkrete Interventionen zu entwickeln”, so Pacheco. “Zum Beispiel könnte man die Theta-Oszillationen so manipulieren, dass Erinnerungen an traumatische Erlebnisse erträglicher würden, oder Erinnerungen verstärken, die durch Amnesie oder neurodegenerative Krankheiten nicht mehr zugänglich sind.” Die Forschenden sehen darüber hinaus eine Relevanz für den Bildungsbereich, da ihre Ergebnisse bestätigen, dass Motivation, kognitive Kontrolle und die Möglichkeit, für sich selbst zu entscheiden, Schlüssel zum effizienten Lernen sind. “Die Bedeutung dieser Ergebnisse ist enorm”, sagt Verschure, ebenfalls Autor der Studie. “Nach 20 Jahren Forschung haben wir endlich diesen Punkt erreicht, und die Ergebnisse sind klar. Die Tatsache, dass die Willenskraft entscheidend ist, um Informationen ins Gedächtnis zu integrieren, liefert uns Argumente zu sagen, dass Menschen, die zu etwas gezwungen werden, schlechter lernen werden.” Originalpublikation: Pacheco Estefan D et al. Volitional learning promotes theta phase coding in the human hippocampus. PNAS, 2021, DOI: 10.1073/pnas.2021238118
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.