Leukämie-Forschung: Extrazelluläre Vesikel modulieren Tumorsuppressor-Gen p5316. Mai 2023 PD Dr. Basant Kumar Thakur, UDE/UK Essen. Bild: ©privat Die DNA in Extrazellulären Vesikel (EVs) ist recht ähnlich organisiert wie die DNA im Zellkern – und hat zudem bemerkenswerte Einflüsse auf die Genregulation. Das konnten ein Team um PD Dr. Basant Kumar Thakur von der Kinderklinik III des Universitätsklinikums Essen und Wissenschaftler an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen nun belegen. Thakur hat gemeinsam mit Kollegen im Journal „Cell Discovery“ gezeigt, dass extrazelluläre Vesikel aus Leukämie-Zellen DNA-Protein-Partikel enthalten – EV-Chromatin oder „Exogenotin“ – und den Effekt auf Stammzellen beobachtet. „Wenn dieses Exogenotin auf Stammzellen übertragen wird, reguliert es eines der wichtigsten Tumorsuppressor-Gene herunter, das Gen p53, und verwandelt die Mikroumgebung im Knochenmark so in eine leukämische Nische“, erklärt Thakur.„Wir haben damit nicht nur Chromatin-ähnliche Strukturen in EVs aus akutmyeloischen Leukämiezellen (AML-EVs) nachgewiesen, sondern auch einen neuen Mechanismus beschrieben, wie sich Leukämie- und Stromazellen über EV-Chromatin austauschen. Dies könnte eine der Ursachen für hämatopoetisches Versagen während oder nach einer AML-Therapie sein“, sagt Dr. Jamal Ghanam, Erstautor der Veröffentlichung.
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.