Live‐Webinar: Update zu Prophylaxe, Management und Therapie der felinen infektiösen Peritonitis10. Januar 2022 Katrin Hartmann Foto: ©LMU/Christoph Olesinski Im Rahmen der Münchner Kleintierreihe gibt Prof. Dr. Katrin Hartmann von der LMU München in einem Live-Webinar einen Überblick über Ihre aktuelle Studie zur oralen Therapie der Felinen Infektiösen Peritonitis und zu Prophylaxe und Infektionsmanagement in Mehrkatzenhaushalten. Seit kurzem liegen die Ergebnisse einer an der Medizinischen Kleintierklinik durchgeführten Therapie‐Studie vor, die die Wirksamkeit eines antiviralen Medikaments, verabreicht als Tablette, bei Katzen mit FIP untersuchte – und die Untersuchungen gehen weiter. Frau Prof. Katrin Hartmann, Klinikleiterin der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München, ist international führend im Bereich Infektionskrankheiten mit Spezialgebiet FIP (feline infektiöse Peritonitis) bei Katzen. ????-??????? ??? ?ü?????? ?????????????? ?? ??. ?????? ???? ?? ??.?? ????????: ?????? ?? ??????????, ?????????? ??? ???????? ??? ??????? ???????ö??? ??????????? In dem Live‐Webinar wird Prof. Hartmann ein Update zu diesem Thema geben und dabei die neuesten Erkenntnisse zu Therapiemöglichkeiten, aber auch Maßnahmen zu Prophylaxe und Infektionsmanagement in Mehrkatzenhaushalten besprechen. Worum geht es genau in diesem Live‐Webinar für Tierärzte, Frau Prof. Hartmann? „Der Schwerpunkt meines Vortrags liegt ganz klar auf der Therapie der FIP mit antiviralen Medikamenten; ich freue mich sehr, den Zuhörern die Ergebnisse unserer ersten Therapiestudie zu präsentieren! Zusätzlich möchte ich auf das begleitende Management der Katzen unter Therapie eingehen, das in diesem Zusammenhang auch sehr wichtig ist! Und schließlich möchte ich einen Überblick zu FIP‐Prophylaxe und Infektionsmanagement geben, denn eines ist natürlich klar: die Vermeidung dieser Krankheit ist immer besser als die Behandlung!” Über Prof. Dr. Katrin Hartmann Prof. Dr. Katrin Hartmann ist Klinikvorstand der Medizinischen Kleintierklinik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaberin des Lehrstuhls für Innere Medizin der Kleintiere. Sie studierte und promovierte an der LMU Tiermedizin und habilitierte daraufhin zum Thema „Therapie der felinen Immunschwächevirusinfektion“. Sie ist Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine – Companion Animals (ECVIM-CA). Darüber hinaus ist sie Mitglied der STIKo Vet und Mitglied des ABCD-Boards (European Advisory Board on Cat Deseases). Sie hat sich über viele Jahre als Expertin für Infektionskrankheiten bei Hund und Katze und exzellente Sprecherin auf internationalen Fachtagungen etabliert und ist Verfasserin von über 400 wissenschaftlichen Publikationen und zahlreichen nationalen und internationalen Buchkapiteln. Ihre Leidenschaft war und ist die Erforschung von FIP mit der Hoffnung auf eine Heilung dieser tödlichen Krankheit, die sich nun erfüllt hat. Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 27. Januar 2022 um 19.30 UhrATF‐Anerkennung nach §10 der ATF‐Statuten: 2 Stunden Hier melden Sie sich an:https://us02web.zoom.us/…/register/WN_r_XWOMqLQ0mIUmuCzZhpsw Lesen hierzu auch ein Interview mit Prof Hartmann zur aktuellen Studie:https://biermann-medizin.de/interview-mit-prof-katrin-hartmann-von-der-lmu-muenchen-fip-ist-heilbar-das-medikament-jedoch-noch-nicht-zugelassen/
Mehr erfahren zu: "Prof. Martin Groschup wird mit internationalem Symposium in den Ruhestand verabschiedet" Prof. Martin Groschup wird mit internationalem Symposium in den Ruhestand verabschiedet Mit einem international hochkarätig besetzten Symposium verabschiedete das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seinen langjährigen Wissenschaftler und Fachinstitutsleiter Prof. Dr. Martin Groschup in den wohlverdienten Ruhestand.
Mehr erfahren zu: "Klinik für Mauersegler: Tierärztin benötigt Hilfe für Herzensprojekt" Klinik für Mauersegler: Tierärztin benötigt Hilfe für Herzensprojekt In der Frankfurter Mauerseglerklinik dreht sich alles um die gefiederten Patienten. Die faszinierenden Flugkünstler sollen wieder fit gemacht werden für die Freiheit. Doch der Klimawandel setzt den Tieren stark zu […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe aktuell: Landkreis in MV verhängt Schutzmaßnahmen" Vogelgrippe aktuell: Landkreis in MV verhängt Schutzmaßnahmen Nach einem Vogelgrippefall in Rechlin herrscht in der Seenplatte Stallpflicht für Geflügel in Großbetrieben. Um das Ausbruchsgebiet wurden Schutzzonen eingerichtet. Auch in Thüringen gibt es einen Vogelgrippe-Verdachtsfall bei toten Kranichen […]