LMU Klinikum: Neues Robotersystem für die HNO-Tumorchirurgie27. Juli 2020 Prof. Dr. med. Martin Canis (rechts) und Prof. Dr. med. Christoph Reichel im Operationsaal mit dem DaVinci-Operationsrobotersystem. Foto: © LMU Klinikum In der HNO-Klinik des LMU Klinikums München erfolgt die operative Entfernung bestimmter bösartiger Tumoren im Kopf-Hals-Bereich mithilfe der Da-Vinci-Roboterchirurgie. Diese erlaubt eine besonders präzise und patientenschonende Vorgehensweise. In den letzten Jahren hat sich auf dem Gebiet der HNO-Tumorchirurgie viel getan: Während früher oft große Schnitte und Zugänge von außen notwendig waren, ist es heute oft möglich, über die Mundöffnung zu operieren und damit gewebesparender vorgehen zu können. Nun erlaubt eine technische Innovation eine noch präzisere und patientenschonendere Resektion von Kopf-Hals-Tumoren. Wie es sich für ein onkologisches Spitzenzentrum gehört, setzen die Ärzte der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am LMU Klinikum auf modernste Technologie von Operationsrobotern; bislang wird die Roboterchirurgie bei Operationen im Kopf-Hals-Bereich in Deutschland nur von ganz wenigen Kliniken angeboten. Hierzu wurde am LMU Klinikum gerade ein neues Modell des Da-Vinci-Robotersystems installiert, eine hoch entwickelte Technologie, die die Vorteile der gewebesparenden Chirurgie mit denen dreidimensionaler, hochaufgelöster Visualisierungstechniken vereint. So erlaubt sie dem Chirurgen auf kleinstem Raum die millimetergenaue, besonders schonende und funktionserhaltende Entfernung des erkrankten Gewebes. Die Gefahr, dass sich das Operationssystem dabei verselbständigen könnte, besteht nicht: „Der Roboter tut nur das, wozu wir ihn anleiten“, betont der Direktor der HNO-Klinik Prof. Martin Canis. Die Vorteile für den Patienten liegen auf der Hand: „Die Beschwerden nach der Operation sind weniger stark ausgeprägt, das Risiko für Komplikationen ist kleiner, die Heilung verläuft schneller und auch der Aufenthalt im Krankenhaus ist deutlich kürzer“, erläutert Prof. Christoph Reichel.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]