LMU koordiniert ersten Masterstudiengang für Präzisionsonkologie in Deutschland20. September 2022 Bild: ©ipopba – stock.adobe.com Der neue interdisziplinäre Masterstudiengang „PRECISE“ richtet sich an Postgraduierte und soll zum Wintersemester 2023/2024 starten. Ziel der Präzisionsonkologie ist es, mithilfe von interdisziplinären Teams individualisierte Krebstherapien anzubieten. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben mit 630.000 Euro. Mit dabei sind die Universitäten Aachen und Essen, die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sowie das DKFZ/DKFZ-Hector-Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim. Die Präzisionsonkologie basiert auf dem Zusammenspiel von moderner molekularer Diagnostik und Biomarker-gesteuerter Therapie und hat das Ziel, Krebspatienten individualisierte „maßgeschneiderte“ Therapien anzubieten. In Deutschland wurden in den vergangenen Jahren große strukturelle Anstrengungen unternommen, um Patienten Zugang zu innovativer Tumordiagnostik mittels Hochdurchsatzsequenzierung zu ermöglichen. Die Herausforderung besteht darin, die komplexen diagnostischen Informationen in personalisierte Therapien zu überführen. Dies ist die Aufgabe von interdisziplinären Teams mit komplementärer Expertise, die in Molekularen Tumorboards Behandlungsempfehlungen erarbeiten. Dem gegenüber steht jedoch ein Mangel an qualifiziertem Fachpersonal, das die wachsende Anzahl an Patienten kompetent beraten und behandeln kann – und bislang gibt es keine strukturierte Aus- und Weiterbildung für ärztliches und wissenschaftliches Personal. Um diese Lücke zu schließen, haben Dr. Benedikt Westphalen vom LMU Klinikum München (Sprecher und Haupantragsteller), Prof. Martin Fischer vom Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, LMU, (Stellvertretender Sprecher) und Prof. Sonja Loges von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und dem DKFZ-Hector Krebsinstitut an der UMM (Stellvertretende Sprecherin) in Kooperation mit den Universitäten Aachen und Essen bei der Deutschen Krebshilfe 630.000 Euro Förderung eingeworben. Dadurch sollen die Konzeption und die nachhaltige Implementierung des interdisziplinären Masterstudiengangs Präzisionsonkologie an der LMU sowie Teilstipendien für besonders qualifizierte Kandidaten finanziert werden. Unter Federführung der LMU München und in gemeinsamer Ausrichtung mit weiteren deutschen Universitäten startet der deutschlandweit einzigartige interdisziplinäre Masterstudiengang PRECISE voraussichtlich zum Wintersemester 2023/2024. Er richtet sich vorzugsweise an wissenschaftliches und ärztliches Personal aus molekularen Tumorboards beziehungsweise Präzisionsonkologie-Programmen. Vorgesehen sind sowohl Präsenzveranstaltungen als auch die virtuelle Vermittlung von Inhalten. Schirmherr ist der Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU München Prof. Thomas Gudermann.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht" Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht Die S2k-Leitlinie „Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen“ stellt die Möglichkeiten zum Erhalt oder der (Wieder-)Herstellung von Fertilität bei Krebserkrankten dar, informiert die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).