LMU-Studie: Walnüsse senken Cholesterin3. November 2017 Foto: © monticellllo – fotolia.com Dass Nüsse vorteilhaft für die Gesundheit sein sollen, gehört zu den Standardmeldungen in der Vorweihnachtszeit und geht gern auf Mitteilungen der entsprechenden Nuss-Produzenten zurück. Doch diesmal kommt eine diesbezügliche Studie von der LMU München. Die LMU-Studie belegt, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen den Cholesterinspiegel verbessert, unabhängig vom Verzicht anderer Nahrungsmittel. Die Walnuss-Studie wurde mit 200 gesunden Patienten unter der Leitung von Prof. Klaus Parhofer in der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV am Klinikum der Universität München durchgeführt. Dass naturbelassene Walnüsse einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel haben, ist wissenschaftlich erwiesen: Eine Studie unter der Leitung von Parhofer hat bereits im Jahr 2014 gezeigt, dass regelmäßiger Walnussverzehr zu einem Abfall des Non-HDL-Cholesterins um sieben Prozent führt. Nun haben die Ernährungswissenschaftler am LMU-Klinikum in einer Folgestudie untersucht, ob der positive Effekt davon abhängt, was die Patienten in der Ernährung weglassen, wenn sie Walnüsse konsumieren. Die Ergebnisse der prospektiven, randomisierten Walnuss-Studie, die erst kürzlich in der Fachzeitschrift “Nutrients” publiziert wurde, bestätigen den positiven gesundheitlichen Effekt der Walnuss: 43 Gramm der Baumnuss pro Tag verbessern den Fettstoffwechsel und senken das schlechte Cholesterin nachweislich um ca. fünf Prozent. „Und das unabhängig davon, ob man bei der Ernährung Fette oder Kohlenhydrate anstelle der Walnüsse weglässt“, erklärt Parhofer, Oberarzt in der Medizinischen Klinik und Poli-klinik IV am Klinikum der Universität München. „Somit können wir mit unserer Studie nachweisen, dass alleinig der Nussverzehr der ausschlaggebende Faktor für den positiven Effekt auf den Cholesterinspiegel ist.“ Doktorandin Charlotte Bamberger betreute in der Studie ca. 200 gesunde Frauen und Männer im Alter von durchschnittlich 63 Jahren. Die Probanden (alle Nicht-Raucher) wurden in drei Gruppen unterteilt, die innerhalb eines Zeitraums von acht Wochen jeden Tag 43 Gramm Walnüsse verzehrten: Eine Gruppe sollte dabei vor allem auf Kohlenhydrate verzichten, einer zweiten wurde empfohlen vor allem auf Fette zu verzichten und einer dritten eine Kombination aus beidem. In der ebenso langen Periode gab es für eine Kontrollgruppe keine Nüsse, um Vergleichswerte zu haben. „Interessanterweise haben sich die Probanden auch nur begrenzt an die ihnen vorgegebene Diät gehalten“, sagt Parhofer. „Aber selbst dann, wenn man sich die Personen anschaut, die unsere Empfehlungen konsequent umgesetzt haben, sieht man keinen Unterschied bezüglich der Verbesserung des Cholesterinspiegels. Es spielt also keine Rolle, ob man Fette oder Kohlenhydrate reduziert, während man täglich eine Handvoll Walnüsse isst.“ In einem zweiten Ansatz hat das Team um Parhofer untersucht, ob es einen Unterschied macht, ob die Nüsse mit der Hauptmahlzeit (z. B. als Bestandteil eines Salates) oder als Snack konsumiert werden. Hier zeigte sich ebenfalls kein Unterschied auf den Fettstoffwechsel. Derzeit werden weitere Untersuchungen ausgewertet, die Aufschluss darüber geben sollen, ob und wie sich der Walnussver-zehr auf die Bakterienzusammensetzung der Darmflora auswirkt. Originalpublikation: A Walnut-Enriched Diet Reduces Lipids in Healthy Caucasian Subjects, Independent of Recommended Macronutrient Replacement and Time Point of Consumption: A Prospective, Randomized, Controlled Trial Charlotte Bamberger, Andreas Rossmeier, Katharina Lechner, Liya Wu, Elisa Waldmann, Renée G. Stark, Julia Altenhofer, Kerstin Henze and Klaus G. Parhofer, Nutrients 2017 doi: 10.3390/nu9101097
Mehr erfahren zu: "Beispielloser Prozess in Frankreich: Arzt soll zwölf Patienten getötet haben" Beispielloser Prozess in Frankreich: Arzt soll zwölf Patienten getötet haben Im französischen Besançon steht ein Anästhesist vor Gericht, der 30 Patienten vergiftet und zwölf davon getötet haben soll. Erschaudern lässt, was die Ermittler als mögliches Motiv vermuten.
Mehr erfahren zu: "Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück" Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat Kritik an den geplanten Nachsteuerungen bei der Krankenhausreform zurückgewiesen. „Wir haben gemerkt, dass sie so, wie sie war, nicht praxistauglich ist“, sagte die CDU-Politikerin im ARD-„Morgenmagazin“.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Ivabradin bietet keinen Schutz vor Myokardschäden nach nicht kardialen Operationen" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Ivabradin bietet keinen Schutz vor Myokardschäden nach nicht kardialen Operationen Laut aktuellen Forschungsergebnissen, die im Rahmen einer Hot-Line-Session auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC2025) vorgestellt wurden, reduziert Ivabradin das Auftreten von Myokardschäden nach nicht kardialen Operationen (MINS) nicht.