Lokalisierter Prostatakrebs: Niedrigere Stadien bei größerer Prostata17. Oktober 2024 Eine vergrößerte Prostata (r.) hat offenbar nicht nur Nachteile, wie Forscher herausfanden. Grafik: freshidea – stock.adobe.com US-amerikanische Urologen haben einen erstaunlichen Zusammenhang hergestellt: Eine Vergrößerung der Prostata kann Schutz vor fortgeschrittenen Prostatakrebs-Stadien und positiven Absetzungsändern bieten. Obwohl der chirurgische Eingriff eine Herausforderung darstellt, können den Ergebnissen zufolge bei Patienten mit einem geringen bis mittleren Risiko durchweg günstige onkologische Ergebnisse erzielt werden. Ein großes Prostatavolumen bedeutet normalerweise bei der roboterassistierten Prostatektomie erhebliche Herausforderungen, darunter eingeschränkte Mobilität und Visualisierung. Zain Abedali von der Indiana University School of Medicine in Indianapolis (USA) und seine Coautoren wollten daher die Auswirkung des Prostatavolumens als kontinuierliche Variable auf krebsspezifische Ergebnisse bewerten. Dazu untersuchten die Urologen retrospektiv 3425 Patienten mit lokalisiertem Prostatakrebs, die sich einer roboterassistierten Prostatektomie unterzogen. Sie sammelten eine Reihe präoperativer, operativer und postoperativer Variablen, darunter pathologisches Stadium, Status der Absetzränder und Auftreten eines biochemischen Rezidivs (BCR). Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 52 Monate (Interquartile Range [IQR] 18–95). 37,4% der Patienten hatten ein endgültiges pathologisches Stadium ≥T3, bei 21,2% lagen positive Schnittränder vor und 24,7% der Patienten erlitten ein BCR. Die Prostatagröße war ein signifikanter Prädiktor für alle 3 relevanten Ergebnisse. Eine zunehmende Prostatagröße schützte sowohl vor einem höheren pathologischen Stadium als auch vor positiven Absetzungsrändern (Odds Ratio 0,989 bzw. 0,990; p<0,001). Mit zunehmender Drüsengröße stieg das Risiko von BCR aber geringfügig an (Hazard Ratio 1,006; p<0,001). Diese Ergebnisse waren für Patienten mit Prostatakrebs der Gleason-Gradgruppen 1 und 2 am signifikantesten. (ms) Web: doi.org/10.1002/pros.24743
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.