„Lung Facts“: Informations-Plattform der International Respiratory Coalition ist gestartet13. September 2022 Foto: © sewcream/stock.adobe.com Die International Respiratory Coalition (IRC) hat auf dem internationalen Kongress der European Respiratory Society (ERS) 2022 den Startschuss für eine neue webbasierte Daten- und Informationssammlung gegeben. „Lung Facts“ präsentiert wichtige epidemiologische und wirtschaftliche Daten zu schweren Atemwegserkrankungen für die Region Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die neue Informationsquelle soll zum einen aufzuzeigen, dass Veränderungen auf dem Gebiet pneumologischer Erkrankungen dringend notwendig sind. Zum anderen ist das Ziel, eine Basis für die Bewertung zukünftiger Fortschritte zu bieten. „Lung Facts“ ist laut der ERS, die eines der Gründungsmitglieder der IRC ist, die 1. der geplanten Informationsplattformen, die auf der neuen offiziellen Website der IRC verfügbar gemacht werden sollen. Sie untermauert die zentralen Ziele der IRC: die Förderung der Lungengesundheit und die Verbesserung der pneumologischen Versorgung sowie die Bereitstellung von Werkzeugen, mit denen alle Länder eine nationale Strategie auf der Grundlage bewährter Verfahren umsetzen können. „‘Lung Facts‘ zielt darauf ab, die Daten bereitzustellen, die Länder benötigen, um sich für Veränderungen einzusetzen“, erklärt auch Prof. Tobias Welte (Hannover), Vorsitzender der „Lung Facts“-Lenkungsgruppe. „Durch das Verständnis der Belastung und der gesellschaftlichen Kosten im Zusammenhang mit Lungenerkrankungen können Regierungen in die Atemwegsmedizin investieren und darauf vertrauen, dass ihre Maßnahmen zu einem besseren Leben für die Patienten und zu wirtschaftlichen Vorteilen für alle führen.“ Mit dem Launch der Seite liefert „Lung Facts“ zunächst Daten aus dem Projekt „Global Burden of Disease“ (GBD) für mehrere pneumologische Erkrankungen: Asthma, Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Mesotheliom, Infektionen der unteren Atemwege, Lungenkrebs, interstitielle Lungenerkrankung und Tuberkulose. Die Daten sind leicht zugänglich und werden in benutzerfreundlichen Formaten wie Grafiken und Diagrammen präsentiert, die direkt von der Website des IRC heruntergeladen werden können. Die Daten werden von nun an laufend gepflegt und auf dem neuesten Stand gehalten. Eine zweite Datenreihe, für die das GBD-Projekt nicht als Quelle dienen konnte, wird in den kommenden Monaten hinzugefügt. Sie wird Informationen zu Alpha-1, Bronchiektasen, Mukoviszidose, Influenza, Pulmonal-arterieller Hypertonie und Obstruktiver Schlafapnoe umfassen. In ähnlicher Weise werden länderspezifische Abschnitte weiterentwickelt, um auf nationaler Ebene aktive Gruppen bestmöglich zu unterstützen, wenn sie dem IRC beitreten. Wie wichtig es ist, mehrere Interessengruppen auf nationaler Ebene in die Förderung der Lungengesundheit einzubeziehen, hat die IRC schon häufig betont. „Keine einzelne Gruppe von Menschen kann das Ausmaß an Veränderungen herbeiführen, das erforderlich ist, um die Atemwegsmedizin in dem Maße zu beeinflussen, das nötig ist“, sagt auch Prof. Guy Joos, Vorsitzender des IRC Operational Committee. „Es ist an der Zeit, dass wir sektorübergreifend zusammenarbeiten, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, die Outcomes für Menschen mit Atemwegserkrankungen zu verbessern.“
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]