Lungenkrebs: Positive Ergebnisse zu Sotorasib auf dem ASCO vorgestellt13. Juli 2021 KRAS (Kirsten rat sarcoma viral oncogene homolog, fragment) protein. 3D rendering based on protein data bank entry 4obe. Bild: molekuul.be – stock.adobe.com Patienten mit Lungenkrebs mit KRAS-Mutation, für die es bislang keine zielgerichtete Behandlung gab, können sich jetzt Hoffnung auf Therapieerfolge machen: Auf dem diesjährigen ASCO Annual Meeting wurden Behandlungsergebnisse mit dem neuen Medikament Sotorasib vorgestellt. Es zeigte bei Patienten, deren Lungenkrebs-Erkrankung nach Chemo- und Immuntherapie wieder fortgeschritten war, eine frühe und anhaltende positive Wirkung. Bei knapp 83 Prozent der Patienten wurde ein Schrumpfen der Tumore diagnostiziert. Die Studie, die gleichzeitig im “New England Journal of Medicine” veröffentlicht wurde, konnte in Deutschland nur am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen und am Universitätsklinikum Köln angeboten werden. Die beiden onkologischen Spitzenzentren in Essen und Köln kooperieren eng und bilden das Cancer Research Center Cologne Essen (CCCE). „Die Ergebnisse der Studie und die Erfolge in der Therapie machen uns nicht nur sehr viel Hoffnung, sie markieren aus unserer Sicht einen Durchbruch in der Krebsmedizin“, sagt Prof. Martin Schuler, einer der Autoren der Studie und Direktor der Inneren Klinik (Tumorforschung) am Universitätsklinikum Essen. Patienten mit metastasiertem Lungenkrebs profitieren am Lungenkrebszentrum des Westdeutschen Tumorzentrums der Universitätsmedizin Essen schon seit Jahren von modernster Gen-Diagnostik, die dort obligatorisch angeboten wird. „Jeder Patient, der bei uns diese Diagnose bekommt, erhält innerhalb von zwei Wochen eine Genuntersuchung seines Tumorgewebes“, erklärt Prof. Hans-Ulrich Schildhaus, Oberarzt des Instituts für Pathologie und Leiter der Molekularpathologie am Universitätsklinikum Essen. Das Essener Institut versorgt im Rahmen des nationalen Netzwerks Genomische Medizin Lungenkrebs auch überregionale Kooperationspartner mit patientenspezifischer qualitätskontrollierter Diagnostik. Die Genuntersuchungen des Tumorgewebes erbringen dabei für Versorgung und Forschung besondere Erkenntnisse. „Wir entdecken immer wieder Mutationen des KRAS-Gens, eine der häufigsten erworbenen Genveränderungen bei Krebserkrankungen. Bislang konnten wir Patientinnen und Patienten mit dieser Form von Lungenkrebs allerdings noch keine zielgerichtete Behandlung anbieten“, sagt Prof. Kurt Werner Schmid, Direktor des Instituts für Pathologie. Das wird sich durch die Ergebnisse der Sotorasib-Studie ändern – die US-amerikanische Arzneimittelbehörde hat bereits im Mai eine Zulassung erteilt. Bei fast jeder 3. Tumorerkrankung lässt sich eine Mutation in Genen der RAS-Proteinfamilie nachweisen. RAS beeinflusst maßgeblich Entstehung und Entwicklung sowie das Therapieansprechen zahlreicher Tumoren und gilt als meist verbreiteter Treiber des Tumorwachstums. Am häufigsten betreffen die Mutationen dabei das KRAS-Gen. Es enthält Anweisungen zur Entstehung eines Proteins, das Signale von außerhalb der Zelle an den Zellkern weiterleitet und dessen Entwicklung entsprechend beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]