Lupus-Forschung aus Deutschland ganz weit vorne8. September 2021 dizain-stock.adobe,com Der Systemische Lupus erythematodes (SLE) birgt ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Organschäden. Besonders oft sind junge Frauen betroffen. Neue Behandlungsmethoden scheinen – zumindest in Einzelfällen – derart wirksam, dass sogar von „Heilung“ die Rede ist. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) freut sich, dass neuartige Immuntherapien für schwere Verläufe des SLE maßgeblich von Forschenden in Deutschland entwickelt wurden. Zwei weltweit beachtete Publikationen seien jüngst im New England Journal of Medicine (NEJM) erschienen. Die DGRh weist aber darauf hin, dass sich die zukunftsweisenden Verfahren aber noch weiter bewähren müssten. In Deutschland sind etwa 35 von 100.000 Menschen von einem SLE betroffen. Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer – hierzulande im Verhältnis 9:1 und meist zwischen dem 16. und dem 55. Lebensjahr. Einen SLE-Krankheitsschub begleiten oft Fieber, Abgeschlagenheit, Gelenk- und Muskelschmerzen. Vor allem aber können die Entzündungsprozesse eines SLE unbehandelt auf lange Sicht Organe wie Haut, Lunge, Niere, Herz oder auch Blutgefäße und Nerven schädigen, konstatiert die DGRh. Zentrale Bedeutung im Krankheitsprozess des SLE haben nach Angaben der Fachgesellschaft B-Lymphozyten und Plasmazellen, die gegen den Körper gerichtete Antikörper produzieren. Derartige Zellen spielen auch bei bestimmten bösartigen Bluterkrankungen eine Rolle. „Deshalb setzen Forscher schon seit einigen Jahren versuchsweise in besonders schweren Fällen gezielte Therapien aus der Blutkrebsforschung ein“, erläutert Prof. Christof Specker, Vizepräsident der DGRh. Entsprechend würden Rheumatologen bei immunologischen Systemerkrankungen Substanzen anwenden, die auch bei bösartigen Neubildungen des Lymphsystems und des Knochenmarks im Einsatz sind. Die Berliner Forschergruppe um Prof. Gerd Burmester, Prof. Falk Hiepe und Dr. Tobias Alexander berichtete im vergangenen Jahr über den weltweit erstmaligen Einsatz des monoklonalen Antikörpers Daratumumab bei SLE1. Das Medikament verringert die Zahl der Plasmazellen und ist seit dem Jahr 2016 für die Behandlung des multiplen Myeloms, einer krankhaften Vermehrung bösartiger Plasmazellen, zugelassen. Die Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin behandelten damit zwei Patientinnen mit Lupus. Deren Blutwerte besserten sich danach erheblich und blieben noch nach mehr als einem Jahr stabil. In der neuesten Publikation der Erlanger Arbeitsgruppe um Prof. Georg Schett, Prof. Bernhard Manger und Prof. Gerhard Krönke kamen weltweit erstmals Chimäre Antigenrezeptor-T (CAR-T) Zellen gegen SLE zum Einsatz2. Auch diese hoch-innovative Therapie kommt in ausgesuchten Fällen bösartiger hämatologischer Erkrankungen schon mit Erfolg zum Einsatz, erklärt die DGRh. “Hierbei werden T-Zellen eines Patienten außerhalb des Körpers gentechnisch so verändert, dass diese – wieder in den Körper injiziert – die bösartigen B-Lymphozyten und Plasmazellen gezielt aufsuchen und dazu bringen, sich aufzulösen. Die CAR-T-Zellen vermehren sich im Körper sogar weiter und stellen damit eine hochwirksame und nachhaltige Therapie dar. Doch das Verfahren ist sehr aufwändig und birgt zudem die Gefahr von Nebenwirkungen. Deshalb wird es bislang nur in universitären hämatologischen Zentren angeboten”, so die DGRh weiter. Besonders erfolgreich verlief in Erlangen jüngst der weltweit erste Einsatz dieser CAR-T-Zell-Therapie bei einer 20-jährigen SLE-Patientin (wir berichteten). Bei ihr waren die bisherigen Therapien nicht oder nicht mehr ausreichend wirksam und das Erlanger Ärzteteam erreichte mit den CD19-modifizierten CAR-T-Zellen eine derart vollständige und langanhaltende Zerstörung zirkulierender B-Zellen, dass die Krankheitssymptome verschwanden und sich auch die immunologischen SLE-Veränderungen im Blut normalisierten. Zu schwerwiegenden unerwünschten Effekten kam es dabei nicht. „Diese neuen Therapieansätze sind sehr vielversprechend, doch bewährt haben sie sich bisher nur in Einzelfällen“, betont Prof. Andreas Krause, Präsident der DGRh aus Berlin. Die Verfahren müssten sorgfältig geprüft werden und von „Heilung“ kann man sicher noch nicht sprechen. „Wir sollten keine Hoffnung schüren, die wir womöglich nicht einlösen können“, meint der Rheumatologe. Vor einem endgültigen Urteil sollten wir weitere, größere Studien und Langzeitergebnisse dieser aufwändigen und nicht risikoarmen Therapien abwarten. „Wir freuen uns aber außerordentlich, dass rheumatologische Forschung aus Deutschland auch auf dem Gebiet neuer Immuntherapien für den SLE hoch-innovativ und erfolgreich ist“. Wissenschaftlich rangiert Rheumaforschung „made in Germany“ damit einmal mehr ganz weit vorne. Literatur: Ostendorf L, Burns M, Durek P, Heinz GA, Heinrich F, Garantziotis P, Enghard P, Richter U, Biesen R, Schneider U, Knebel F, Burmester G, Radbruch A, Mei HE, Mashreghi MF, Hiepe F, Alexander T. Targeting CD38 with Daratumumab in Refractory Systemic Lupus Erythematosus. N Engl J Med. 2020 Sep 17;383(12):1149-1155. doi: 10.1056/NEJMoa2023325. PMID: 32937047.Mougiakakos D, Krönke G, Völkl S, Kretschmann S, Aigner M, Kharboutli S, Böltz S, Manger B, Mackensen A, Schett G. CD19-Targeted CAR T Cells in Refractory Systemic Lupus Erythemato- sus. N Engl J Med. 2021 Aug 5;385(6):567-569. doi: 10.1056/NEJMc2107725. PMID: 34347960.
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit" Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit Das System der Gesundheitsversorgung steht massiv unter Druck. Die Ausgaben der Kassen gehen hoch, die Beiträge auch. Das soll sich ändern. Experten sollen Vorschläge entwickeln – in wenigen Monaten.
Mehr erfahren zu: "Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen" Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen Mehr Vertrauen, weniger Stress: Sehen Patienten während einer autonomen Ultraschalluntersuchung einen Avatar durch eine Virtual-Reality(VR)-Brille sinkt ihr Stresslevel. Der Avatar führt durch die Untersuchung und antwortet auf Fragen.