Lymphknoten–Transplantation: Hilfe bei Lymphödemen18. April 2018 Prof. Stefan Langer, Leiter des Bereichs Plastische und Wiederherstellende Chirurgie am UKL, nutzt ein neues Verfahren bei Lympfstauungen. Foto: Stefan Straube / UKL Neues Verfahren bietet erstmals Heilungschance bei Lymphstauungen. Vor allem Krebspatienten haben darunter zu leiden: Zwar ist der Krebs erfolgreich behandelt, doch zurück bleiben Folgen wie beispielsweise Lymphstauungen an Armen und Beinen. Meist handelt es sich um geschwollene, schmerzende Extremitäten, in denen die Lymphflüssigkeit nicht mehr abfließen kann, weil das feine System der dafür nötigen Kanäle beschädigt wurde. Bisher konnten nur die Symptome gelindert werden, oft eine unbefriedigende und lebenslang leidvolle Situation für die Betroffenen. Die plastischen Chirurgen am Universitätsklinikum Leipzig nutzen als eines von wenigen Zentren in Deutschland ein neues Verfahren, um hier wirksam Linderung zu verschaffen: die Transplantation von Lymphknoten. Lymphödeme, bei denen sich die Lymphe im Gewebe staut statt abzufließen, sind oft Behandlungsfolgen von Krebserkrankungen. Die Operation oder Bestrahlung haben dann zwar den Tumor beseitigt, gleichzeitig aber auch das empfindliche Lymphsystem gestört. “Diese Störungen sind für die Betroffenen sehr schwerwiegend und mit hohem Leidensdruck verbunden”, beschreibt Prof. Stefan Langer, Leiter des Bereichs Plastische und Wiederherstellende Chirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Das schwere und geschwollene Gewebe ist nicht nur optisch unschön, es entsteht auch ein sehr unangenehmes, schmerzhaftes Druckgefühl. Zudem passen die Patientinnen und Patienten nicht in ihre Kleidung. Bis vor wenigen Jahren standen hier zur Behandlung nur Maßnahmen wie Lymphdrainage oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen zur Verfügung. “Für die Patienten sind diese ständigen Entstauungstherapien langfristig sehr belastend, allerdings eben auch die bisher einzige Maßnahme”, so Langer. “Eine echte Heilungschance gab es nicht.” Ein neuer Ansatz schafft hier jetzt Abhilfe: Gesunde Lymphknoten werden mikrochirurgisch transplantiert, zerstörtes Gewebe rekonstruiert und die Funktion wieder hergestellt. “Wir können endlich etwas anbieten, was tatsächlich wirksam das Problem lösen kann”, ist Langer begeistert. Seit mehr als einem Jahr setzt er dazu gesunde Lymphknoten anstelle der beschädigten ein. Bei dieser Lymphknoten-Transplantation werden gesunde Lymphnoten an einer Stelle entnommen, wo deren Fehlen keine Funktionen beeinträchtigt. “Wir entnehmen dazu mit Unterstützung unserer Viszeralchirurgen winziges Fettgewebe aus dem Bauchraum”, erklärt Langer. In einer mehrstündigen Operation werden diese dann unter einem speziellen OP-Mikroskop verbliebenen, weniger als 1 Millimeter dicken Lymphgefäße verbunden und übernehmen dann die Aufgabe des fehlenden Lymphknotens. Etwa zwei solcher Eingriffe im Monat führen die Leipziger in einem interdisziplinären Team durch, meist bei Krebspatienten, die jahrelange erfolglose Therapien hinter sich haben. Viele erleben durch den Eingriff eine spürbare Besserung, die Lymphödeme klingen ab, der Druck lässt nach. “Aber wir lernen auch noch viel über dieses neue Verfahren” sagt Langer, der sich dazu bereits vor Jahren in Taiwan, das führend ist auf diesem Gebiet ist, weitergebildet hat. “Es gibt noch wenig Daten zu den Langzeitwirkungen oder dazu, warum wir bei einem Patienten erfolgreich sind und bei anderen nicht”, ergänzt der Chirurg. Insgesamt kommt die Therapie vor allem dann in Frage, wenn konservative Behandlungen über einen längeren Zeitraum erfolglos waren. “Unsere Patienten kommen aus ganz Deutschland zu uns und haben oft schon viel versucht”, so Langer. “Wir sind sehr froh, ihnen jetzt diese Hilfe anbieten zu können.”
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.