Lymphom-News vom 61. ASH aus Orlando: KML-Experten berichten über neue Therapieoptionen bei Lymphom-Erkrankungen11. Dezember 2019 Bild: © Brad Pict – Adobe/Stock Gestern Abend endete in Orlando das 61. Meeting der American Society of Hematology (ASH). Dieser weltweit größte und wichtigste Kongress zu verschiedenen Erkrankungen des Blutes brachte vom 7.-10. Dezember 2019 mehr als 30.000 Ärzte und Wissenschaftler aus der ganzen Welt in Orlando/Florida zusammen. In zahlreichen Vorträgen und Postervorstellungen wurden neue Studienergebnisse und für den klinischen Alltag relevante Entwicklungen zu unterschiedlichen Erkrankungen des Blutes vorgestellt. Erstmals war das KML mit einem kleinen Produktions-Team vor Ort, um in der Reihe LymphomKompetenz KOMPAKT kurze und prägnante Zusammenfassungen zu verschiedenen Lymphom-Erkrankungen aufzuzeichnen und unmittelbar im Anschluss zum ASH zu veröffentlichen. Alle Videos sowie die Vortragsfolien sind bereits online:http://www.lymphome.de/ash2019 Beiträge zu folgenden Themen erwarten Sie: • Grußwort | Prof. Dr. Michael Hallek• Multiples Myelom | Prof. Dr. Katja Weisel• Hodgkin Lymphom | Prof. Dr. Andreas Engert• Chronische lymphatische Leukämie | Prof. Dr. Barbara Eichhorst• Indolente Lymphome | Prof. Dr. Christian Buske• Aggressive Lymphome | Prof. Dr. Georg Lenz• CAR-T-Zell-Therapien | Prof. Dr. Peter Borchmann Das KML hofft, damit zeitnah einen guten Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Lymphomen geben zu können und freut sich auf Feedback! http://www.lymphome.de/fragebogen-ash2019 LymphomKompetenz KOMPAKT ist ein Informations- und Fortbildungsprojekt des Kompetenznetzes Maligne Lymphome e.V. Ziel ist es, Wissenschaftler, Ärzte und Patienten im Anschluss an große internationale Kongresse auf den aktuellen Stand der Diskussion zu bringen. Das KML dankt den Firmen AbbVie, AstraZeneca, Celgene und Janssen-Cilag für die Unterstützung bei diesem Projekt. Die Firmen haben keinen Einfluss auf die Auswahl und Darstellung der Inhalte. Weitere Informationen:http://www.lymphome.de – Internetportal des Kompetenznetzes Maligne Lymphome e.V.
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: (Prä)Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: (Prä)Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prärehabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]