Lymphschwellungen im Kopf-Hals-Bereich: Innovatives OP-Verfahren erfolgreich11. März 2025 Symoblfoto: phonlamaiphoto/stock.adobe.com Roboterassistierte Mikrochirurgie ermöglicht neue Operationsmethode, die den Abfluss der Lymphflüssigkeit – eine mögliche Folge der operativen Therapie von Kopf-Hals-Tumoren – deutlich verbessert. Die erste Methode der Wahl bei Kopf-Hals-Tumoren ist in der Regel die operative Entfernung der Tumoren und der Lymphknoten. Letztere senkt auch das Risiko für neue Metastasen. Eine mögliche Folge ist jedoch, dass eine Barriere für Lymphflüssigkeit auftritt. Dies kann zu starken, andauernden Schwellungen im Mund- und Halsbereich führen. Im schlimmsten Fall staut sich dadurch so viel Lymphflüssigkeit an, dass ein Luftröhrenschnitt erforderlich ist, damit der Patient daran nicht erstickt. Doch nun ermöglicht die roboterassistierte Mikrochirurgie eine neue Operationsmethode, die den Abfluss der Lymphflüssigkeit deutlich verbessert. Sie wurde interdisziplinär von den Abteilungen für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Kiel erstmalig erfolgreich in Deutschland durchgeführt. „Bei Tumorerkrankungen, wie Brustkrebs oder Unterleibskrebs oder bei Tumorerkrankungen im Mund-, Kopf- Halsbereich, sind diese Störungen auch auf die Behandlung zurückzuführen. Bei Patienten, die an Tumoren im Kopf- und Halsbereich operiert wurden, können infolge des Eingriffs der Kehlkopf und die Luftröhre so stark zuschwellen, dass bisher lediglich ein Luftröhrenschnitt als einzige Option blieb, um eine Erstickung an der Lymphflüssigkeit zu verhindern“, betonte Prof. Jörg Wiltfang, Präsident der DGMKG und DGZMK, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Campus Kiel des UKSH. Um hier eine bessere Behandlungsoption zu finden, wurde zusammen mit internationalen Experten, wie Wei F. Chen (Cleveland Clinic, Center for Lymphedema Research and Reconstruction, Cleveland, Ohio) und Joon Pio Hong (Abteilung für Plastische Chirurgie, Asan Medical Center, University ofUlsan, Seoul, Korea), nach Lösungsoptionen gesucht. Techniken der lymphatischen Chirurgie, die im Bereich der Extremitäten international gut etabliert ist, wurden auf den Kopf-Halsbereich abgestimmt. „Ein entscheidender Pluspunkt war für uns die Verfügbarkeit eines in der MKG-Chirurgie bislang wenig verbreiteten Mikrochirurgieroboters“, so Dr. Henning Wieker, Leitender Oberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am UKSH. Zusammen mit Prof. Martin Laudien, Oberarzt an der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des UKSH, wurde der Eingriff durchgeführt. Der Patient litt infolge einer Tumoroperation im Mund-, Kopf-Halsbereich an sehr starken Schwellungen, die im letzten Herbst so stark waren, dass er akut daran zu ersticken drohte. „Bei dem neuen operativen Eingriff wurden unter Einsatz des roboterassistierten Systems Symani der Firma MMI über einen kleinen Schnitt vor dem Ohr kleine Venen aufgesucht und an das gestaute Lymphsystem angeschlossen“, erläutert Wieker. „So wurde ein zusätzlicher, direkter Abfluss von gestautem Lymphsekret aus dem Gesichts- und Halsbereich unter Nutzung der Blutbahn ermöglicht. Dadurch konnte die gestaute Lymphflüssigkeit abfließen.“ Da diese Gefäße oft deutlich kleiner als einen Millimeter sind, bringt der Einsatz des auf Mikrochirurgie spezialisierten OP-Roboters den entscheidenden Vorteil. Der Patient berichtete schon am Tag nach der Operation von sehr positiven Auswirkungen, etwa ein Rückgang der Spannung in der Gesichtshaut und des Druckgefühls. Auch die Kaufunktion und das Schlucken haben sich nach dem Eingriff schrittweise wieder verbessert. „Um weiteren Patient*innen mit dieser Erkrankung helfen zu können, gibt es aktuelle Bestrebungen, dieses Verfahren zusammen mit anderen MKG- und HNO-Abteilungen in Deutschland weiterzuentwickeln“, betont Wiltfang abschließend. Neben dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel ist die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der RWTH Aachen der einzige Standort, an dem der innovative Mikrochirurgieroboter bisher verfügbar ist und in der MKG-Chirurgie zum Einsatz kommen kann. Nach Ansicht der DGMKG sollten zukünftig deutlich mehr MKG-Kliniken in Deutschland diese innovative Technik zum Einsatz bringen können.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.