Magdeburg: Neuer Professor für Thoraxchirurgie30. November 2017 Prof. Thorsten Walles (Quelle: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität hat Prof. Thorsten Walles zum 1. Dezember zum Professor für Thoraxchirurgie berufen. Bereits seit dem 1. Januar dieses Jahres ist er Chefarzt der Abteilung Thoraxchirurgie an der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Magdeburg. Walles, Jahrgang 1972, hat während seines Studiums an der Medizinischen Hochschule (MHH) im Rahmen eines DAAD-Stipendiums einen zweijährigen Aufenthalt an der John-Hopkins-Universität Baltimore, USA, absolviert. Anschließend nahm er eine Tätigkeit an der Abteilung Herz-, Thorax- Transplantations- und Gefäßchirurgie der MHH auf. Es folgten berufliche Stationen als Thoraxchirurg an weiteren deutschen Fachkliniken, so dass Walles auf umfassende Erfahrungen in seinem Fach verweisen kann. Dies spiegelt sich auch wider in seinen Wahlfunktionen in mehreren Gremien, zum Beispiel im Fachkollegium Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgie und als Mitglied der S3-Leitlinienkommission „Pneumothorax“. Vor seiner Berufung an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat Walles von 2012 bis 2016 die Sektion Thoraxchirurgie an der Universitätsklinik Würzburg aufgebaut und geleitet. Seine klinischen Schwerpunkte liegen vor allem in der erweiterten Tumorchirurgie und minimal-invasiven Chirurgie am Brustkorb. Walles legt großen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Fachabteilungen im Universitätsklinikum: „Auf unserer neuen thoraxchirurgischen-pneumologischen Station arbeiten wir eng mit den Lungenfachärzten und den Radiologen zusammen. Bei Eingriffen an der Luftröhre und der oberen Atemwege kooperieren wir mit der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.“ Dies umfasst ein großes Spektrum Video-assistierter Operationen der Lunge einschließlich minimal-invasiver anatomischer Lungenlappenresektionen. Seit September werden darüber hinaus minimal-invasive Lungenoperationen mittels Operationsroboter durchgeführt. Hierdurch können bei immer mehr Patienten Thoraxoperationen sehr schonend durchgeführt werden. Geplant ist der Aufbau eines universitären Lungenzentrums in enger Kooperation mit der Universitätsklinik für Pneumologie. „Wir sind sehr froh, dass mit der Berufung von Professor Walles ein solides Fundament für eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Pneumologen gelegt wurde“, betont der Ärztliche Direktor der Universitätsmedizin Magdeburg, Dr. Jan L. Hülsemann. Sein wissenschaftliches Interesse richtet Walles bereits seit Beginn seiner ärztlichen Tätigkeit auf die Regenerative Medizin und das Tissue Engineering für das Herz-Kreislaufsystem. Auf diesem Gebiet entwickelte er ein eigenes Behandlungskonzept im Bereich der Luftröhrenchirurgie aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung. Dieser Forschungsansatz ist mittlerweile Teil einer Plattformtechnologie, die sich für translationale Forschungsansätze aus dem Bereich der Immunologie- und Entzündungsforschung eignet und sich daher sehr konstruktiv in die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Medizinischen Fakultät einordnet.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.