Magenkarzinom: Zolbetuximab plus Chemotherapie verlängert Überleben im Vergleich zu Chemotherapie allein8. Mai 2023 Das Medikament Zolbetuximab wurde in der Studie den Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom in Kombination mit einer Chemotherapie als intravenöse Infusion gegeben. (Schmuckbild: © doucefleur/stock.adobe.com) In einer internationalen klinischen Studie haben Forschende unter führender Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig eine Substanz untersucht, die das Überleben bei Magenkrebs verlängern soll und darüber hinaus einen neuen klinisch relevanten Biomarker etabliert. „Die Ergebnisse der Studie sind wichtig für die Krebsforschung”, sagt Prof. Florian Lordick, Direktor des Universitären Krebszentrums Leipzig. „Sie zeigen, dass mit Zolbetuximab behandelte Patientinnen und Patienten mit Magenkarzinom länger leben. Das Voranschreiten der Tumorerkrankung wird verzögert. Wir erwarten, dass die Studie zur Zulassung dieses Medikaments in Europa und damit auch in Deutschland führen wird. Dies ist ein wichtiger Fortschritt für Betroffene dieser schweren und oft tödlich verlaufenden Krebserkrankung.“ Der Onkologe Lordick gestaltete die kürzlich publizierte Studie auf internationaler Ebene mit und sorgte dafür, dass deutsche Patienten daran teilnehmen konnten. Florian Lordick (Foto: © Stefan Straube/UKL) In der weltweiten Studie mit Betroffenen aus 20 Ländern wurden insgesamt 565 Patienten mit Zolbetuximab oder einem Placebo behandelt. Die Prüfsubstanz wurde in Deutschland vor mehr als zehn Jahren entwickelt und seither über alle Studienphasen bis zur klinischen Anwendungsreife bei Patienten gründlich erforscht. Die Behandlung mit Zolbetuximab und Chemotherapie führte in der aktuellen Studie zu einer signifikanten Verringerung des Risikos eines Voranschreitens der Erkrankung und des Todes um 25 Prozent, im Vergleich zu ausschließlich mit Chemotherapie behandelten Patienten. Damit wurde das Studienziel erreicht. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse bei den Teilnehmenden waren Übelkeit, Erbrechen und verminderter Appetit. Insgesamt erwies sich die Kombination von Zolbetuximab und Chemotherapie aber als gut anwendbar. Die Nebenwirkungen waren beherrschbar. Zudem etabliert die Studie einen neuen klinisch-relevanten Biomarker beim Magenkarzinom namens Claudin18.2. Dieser kann über eine Färbemethode bei Tumorbiopsien, also der Entnahme von Zellen oder Gewebe aus einem betroffenen Bereich, bestimmt werden. Tragen 75 Prozent der Tumorzellen das Membraneiweiß Claudin18.2, kann das Medikament Zolbetuximab besonders gut wirken. Es wird Patient:innen mit fortgeschrittenem Magenkarzinom in Kombination mit einer Chemotherapie als intravenöse Infusion gegeben. Dann dockt es über die Blutbahn an den Tumorzellen an, die Claudin18.2 tragen, und löst dort eine Immunreaktion aus, die zum Absterben der Tumorzellen beiträgt. „Nach der Einführung von Trastuzumab vor zehn Jahren ist dies der zweite zielgerichtete Antikörper, der das Überleben von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Magenkrebs verlängern kann und an dessen klinischer Entwicklung ich maßgeblich beteiligt sein durfte“, betont Lordick.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]