Makuladegeneration: Prof. Holz weltweit führender Experte26. Mai 2021 Prof. Frank Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik am UKB, ist im Expertscape-Ranking international führender Experte für Makuladegeneration. Foto: Universitätsklinikum Bonn (UKB) Prof. Frank Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn, wurde im internationalen Ranking von Expertscape auf Platz 1 im Bereich Makuladegeneration gewählt. “Die Auszeichnung verdeutlicht die herausragende Expertise und Spezialisierung der Augenklinik”, betont das Universitätsklinikum Bonn (UKB). Etwa sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Am Universitätsklinikum Bonn arbeiten Grundlagenwissenschaftler und Kliniker an einem besseren Verständnis und neuen Therapien für Patientinnen und Patienten mit Netzhaut- und Makulaerkrankungen. Prof. Frank G. Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik am UKB, hat für seine Expertise im Bereich Makuladegeneration nun den ersten Platz des weltweiten Expertscape-Rankings erhalten.* Unter den ersten 40 der weltweit ausgezeichneten Experten sind weiterhin drei aktuelle beziehungsweise ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKB aufgeführt, so zum Beispiel Prof. Robert Finger.An der Universitäts-Augenklinik Bonn werden nach Angaben des UKB jährlich mehr als 1200 netzhautchirurgische Eingriffe und mehr als 9000 intraokulare operative Medikamenteneingaben bei Makulaerkrankungen durchgeführt. Damit, so heißt es, zähle die Klinik nicht nur deutschlandweit zur Spitzengruppe bei Eingriffen dieser Art, auch am UKB gehörten Operationen am Auge zu den am häufigsten durchgeführten Behandlungen. Die Bonner Augenklinik zählt auch zu den drei operativen Zentren in Deutschland, die Gentherapie über einen mikrochirurgischen Eingriff an der Netzhaut durchführen. Aktuell koordiniert Holz unter anderem eine im Rahmen des EU-Programms IMI2 (Innovative Medicines Initiative 2) mit 16,2 Millionen Euro geförderte Studie zur intermediären AMD. In Bonn hat er das internationale GRADE Reading Center als Steinbeis-Forschungszentrum etabliert. Dieses Zentrum wertet digitale Bilddaten aus globalen klinischen Studien aus und ist unter anderem mit der Biomarker-Entwicklung und Nutzung Künstlicher Intelligenz bei der automatisierten Bildauswertung befasst. Vor kurzem wurde darüber hinaus das interdisziplinäre Medical Imaging Center Bonn (MIB) als interdisziplinäres Kompetenzzentrum am Standort gegründet. *Link zum Ranking: https://www.expertscape.com/ex/macular+degeneration
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?