Mangelernährung: Ernährungsscreening sollte laut DGEM zur klinischen Routine gehören20. Januar 2022 Foto: © bilderstoeckchen/stock.adobe.com Ein Screening auf Mangelernährung sowie – bei Bedarf – eine individuelle ernährungsmedizinische Begleitung sollten feste Bestandteile der klinischen Behandlung sein, fordert die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Nachdruck wird dieser Forderung durch eine aktuelle Übersichtsarbeit verliehen. Deutschland ist ein wohlhabendes Land, in dem Übergewicht ein deutlich größeres Problem darstellt als Untergewicht. Vielleicht gerade deshalb wird die Häufigkeit, mit der Klinikpatientinnen und -patienten an einer Mangelernährung leiden, noch immer unterschätzt. Das aktuelle Körpergewicht ist nämlich nicht der einzige Faktor, an dem sich eine drohende Mangelernährung ablesen lässt – und längst nicht jeder mangelernährte Patient ist auch untergewichtig. „In die Bewertung des Ernährungszustandes sollte auch die Gewichtsentwicklung der vergangenen Tage oder Wochen, das aktuelle Essverhalten sowie der Allgemeinzustand des Patienten einfließen“, sagt Prof. Anja Bosy-Westphal, Leiterin der Abteilung Humanernährung an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Präsidentin der DGEM. Besonders ein plötzlicher und unbeabsichtigter Gewichtsverlust gelte als bedenklich. Validierte Screeninginstrumente, wie die DGEM und internationale Fachgesellschaften sie empfehlen, beziehen darüber hinaus auch die Schwere der Krankheit mit ein – denn wer das Bett nicht verlassen kann oder gar auf der Intensivstation behandelt werden muss, ist noch einmal stärker von Mangelernährung bedroht als Menschen, die durch ihre Erkrankung weniger stark eingeschränkt sind. „Ein solches Screening nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und sollte spätestens innerhalb von zwei Tagen nach jeder stationären Neuaufnahme vorgenommen werden“, so Bosy-Westphal. Verschiedene US-amerikanische und europäische Studien hätten gezeigt, dass bis zu einem Drittel der stationären Patientinnen und Patienten von Mangelernährung bedroht seien; diese sollten in einem zweiten Schritt genauer untersucht werden, um die Verdachtsdiagnose zu erhärten oder zu verwerfen. Spätestens in dieser Phase sollten die Betroffenen auch einem Ernährungsmediziner oder einer Ernährungsmedizinerin vorgestellt werden. Große Bandbreite an Ursachen Die Ursachen für eine Mangelernährung sind vielfältig – mangelnder Appetit aufgrund von Schluckbeschwerden, Übelkeit, hormonellen Störungen, Entzündungen oder Therapie-Nebenwirkungen können ebenso zugrunde liegen wie ein erhöhter Energieverbrauch, Verdauungsstörungen mit verminderter Nährstoffaufnahme oder ein hormonell, durch Immunprozesse oder durch Bettlägerigkeit gesteigerter Muskelabbau. „Entsprechend unterschiedlich kann auch der individuelle Nährstoffbedarf sein“, sagt Bosy-Westphal. In einem Ernährungsplan werde deshalb detailliert festgehalten, wie viel Kalorien, Mikronährstoffe und insbesondere wie viel Eiweiß der Patient oder die Patientin benötigt. „Im Idealfall können diese Ernährungsziele mithilfe von Mahlzeiten, Snacks und proteinreichen Shakes erreicht werden, die den Vorlieben des Patienten angepasst sind“, so die DGEM-Vorsitzende weiter. Bei speziellen Indikationen müsse unter Umständen aber auch eine (zusätzliche) Ernährung per Magensonde oder gar einer Infusion in Betracht gezogen werden. Überblicksartikel in „The Lancet“ Dass eine individuelle ernährungsmedizinische Betreuung die Genesung von Klinikpatienten wirksam unterstützt, ist mittlerweile durch eine Vielzahl von Studien belegt – der von einem internationalen Autorenteam verfasste „Lancet“-Artikel gibt hier einen Überblick. Als besonders große und aussagekräftige Studie greift Prof. Diana Rubin, Leiterin des Vivantes-Zentrums für Ernährungsmedizin in Berlin und Vorstandsmitglied der DGEM, die sogenannte EFFORT-Studie aus der Schweiz heraus, an der über 2000 Patientinnen und Patienten teilgenommen haben. Während die eine Hälfte mit dem regulären Klinikessen versorgt wurde, erhielt die andere Hälfte eine nach ernährungsmedizinischen Kriterien individuell zusammengestellte Kost. Während des Klinikaufenthalts wurde die Einhaltung des individuellen Speiseplans von geschulten Diätassistentinnen und –assistenten überprüft, bei der Entlassung bekamen die Teilnehmenden zudem einen Ernährungsplan für zu Hause mit. „Dieser Aufwand ist hoch, aber er lohnt sich“, sagt Rubin. Denn in der ernährungsmedizinisch betreuten Gruppe war das Risiko für eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes und auch das Sterberisiko deutlich niedriger. Außerdem fühlten sich die Teilnehmer im Vergleich zu den regulär versorgten fitter und bewerteten ihre Lebensqualität als höher. „Gutes Essen ist von zentraler Bedeutung für Wohlbefinden und Lebensqualität. Das gilt unumstritten für Gesunde – noch viel mehr muss es für Menschen gelten, die mit einer Krankheit zu kämpfen haben“, sagt Rubin. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müsse die ernährungsmedizinische Expertise an den Krankenhäusern deutlich gestärkt werden. Ein wichtiges Anliegen der DGEM ist es daher, die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Ernährungsmedizin zu intensivieren und so für den dringend benötigten qualifizierten Nachwuchs zu sorgen.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]