Manns zum DGVS-Ehrenmitglied ernannt17. September 2021 Michael P. Manns (Foto: Deutsche Leberstiftung) Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat Prof. Michael Manns zum Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ernannt. Der aktuelle Präsident und Vorstandsmitglied für das Ressort Forschung und Lehre der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und ehemaligen Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH. Manns erhält die Ehrenmitgliedschaft laut der DGVS für seinen herausragenden Einsatz für die deutsche Gastroenterologie – sowohl national für die DGVS und die Deutsche Leberhilfe, sowie international im Rahmen seines Engagements in der European Association for the study of the Liver (EASL) oder der United European Gastroenterology (UEG).
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]