Marburger Bund: Ärztliche Weiterbildung muss Teil der Krankenhausreform werden8. Oktober 2025 Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes (Foto: Marburger Bund) Anpassungen der Krankenhausreform zur Absicherung der ärztlichen Weiterbildung forderte der Marburger Bund im Vorfeld zur Kabinettsberatung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG). „Ärztliche Weiterbildung muss Teil der Reformarchitektur werden. Andernfalls ist die zukünftige fachärztliche Versorgung in Gefahr. Ohne qualifizierten Nachwuchs ist keine Reform tragfähig – und am Ende ist es die Patientenversorgung, die Schaden nimmt“, mahnte Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes, unmittelbar bevor das Kabinett den Entwurf für das KHAG wieder auf der Tagesordnung hatte. Politik fehlt Bewusstsein für die Folgen der Krankenhausreform Durch die Krankenhausreform und die damit verbundene Reduktion und Konzentration von Versorgungsangeboten drohten Unsicherheiten und inkonstante Arbeitsbedingungen für die jungen Ärztinnen und Ärzte. „Weiterbildungsmöglichkeiten werden durch Kapazitätsabbau verloren gehen. Leider fehlt in weiten Teilen der Politik nach wie vor das Bewusstsein für die Folgen der Krankenhausreform im Hinblick auf die ärztliche Weiterbildung“, so Johnas Einschätzung. „Die ersten Erfahrungen mit der landeseigenen Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen zeigen: Die Zuweisung der neuen Leistungsgruppen führt dazu, dass aufgrund eines eingeschränkten Versorgungsangebots Weiterbildungsmöglichkeiten begrenzt werden und dadurch in einigen Fächern Engpässe entstehen. Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung müssen aber die gesamten Inhalte ihres angestrebten Facharztes erwerben“, so die Marbuger-Bund-Vorsitzende weiter. Es brauche pragmatische und unbürokratische Lösungen, um die ärztliche Weiterbildung in der Regelweiterbildungszeit an mehreren Standorten absolvieren zu können – „ohne ständig wechselnde Arbeitsverträge und unterschiedliche tarifliche Bedingungen“. Ärztliche Weiterbildung im Zuge von Kooperationen regeln Das im letzten Jahr beschlossene Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) sieht Kooperationsvereinbarungen zwischen Krankenhäusern ausdrücklich vor. Dann sollte es auch möglich sein, im Zuge dieser Kooperationen die ärztliche Weiterbildung zu regeln. „Als Marburger Bund halten wir es für entscheidend, dass jeder Kooperationsvertrag, den Krankenhäuser schließen, um die Qualitätsvoraussetzungen für die Erteilung von Leistungsgruppen zu erfüllen, verpflichtend auch die Möglichkeit der Weiterbildungsrotation zwischen den Häusern festlegt“, forderte Johna. Weiterbildungsverbünde ermöglichen Wünschenswert wäre als Sicht der Ärztegewerkschaft, dass die weiterzubildenden Ärztinnen beziehungsweise Ärzte grundsätzlich mit einer an einem Verbund beteiligten Weiterbildungsstätte nur einen Arbeitsvertrag für den gesamten Zeitraum der Weiterbildung schließen müssen. Dieser sollte insbesondere die vertragsgerechte Delegierung beziehungsweise Rotation sowie Festlegungen bezüglich der Weiterbildungszeiten und -inhalte an allen am Verbund teilnehmenden Weiterbildungsstätten enthalten, so der Marburger Bund. Damit eine erlaubnispflichtige Arbeitnehmerüberlassung kein Hindernis für die Umsetzung von Weiterbildungsverbünden ist, fordert der Marburger Bund dringlich eine Ausnahme von der Erlaubnispflicht in § 1 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) für Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung. „Wir haben konkrete Vorschläge gemacht, wie durch gesetzliche Anpassungen flexible Rotationen im Rahmen einer Verbundweiterbildung rechtssicher möglich werden. Es gibt also Lösungen, sie müssen jetzt nur endlich gangbar gemacht werden“, erklärte Johna.
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Familienhunde scheinen Babys vor frühem Asthma zu schützen" ERS 2025: Familienhunde scheinen Babys vor frühem Asthma zu schützen Säuglinge, die dauerhaft Hundeallergenen ausgesetzt sind, erkranken mit geringerer Wahrscheinlichkeit bis zum fünften Lebensjahr an Asthma. Dies geht aus einer Studie hervor, die jüngst auf dem Kongress der European Respiratory […]
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.
Mehr erfahren zu: "Hyposmie nach COVID-19 – auch noch zwei Jahre später" Hyposmie nach COVID-19 – auch noch zwei Jahre später COVID-19 kann mit Hyposmie einhergehen – auch noch zwei Jahre nach der Erkrankung. In einer aktuellen Untersuchung zeigte sich bei 80 Prozent der Teilnehmer mit Hyposmie nach SARS-CoV-2-Infektion ein objektiv […]