Maul- und Klauenseuche: Biosicherheit ist das Gebot der Stunde7. April 2025 LOGO: © BTK Medienberichten zufolge breitet sich das MKS-Virus in Ungarn und in der Slowakei nahe der Grenze zu Österreich aktuell immer mehr aus. Die Bundestierärztekammer (BTK) stellt klar, wie wichtig es ist, Tierbestände gemeinsam gegen Tierseuchen zu schützen. Nachdem es in Deutschland Anfang des Jahres gelungen war, eine Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) zu verhindern, wird es nun erneut brenzlig. Medienberichten zufolge breitet sich derzeit das Virus in Ungarn sowie in der Slowakei nahe der Grenze zu Österreich immer weiter aus. Während in Ungarn aktuell vier Betriebe betroffen sind, wurde ein Ausbruch bereits in sechs slowakischen Betrieben bestätigt (Stand: 7. April). „Nun ist es wichtiger denn je, dass sich die empfänglichen Betriebe mit umfangreichen Biosicherheitsmaßnahmen vor dem Einschleppen der Seuche schützen“, mahnt der Präsident der BTK, Ltd. VD Dr. Holger Vogel. „Hier liegt eine große Verantwortung bei den betreuenden Tierärztinnen und Tierärzten, die dafür über das nötige Know-how verfügen“, sagt Dr. Vogel. Zur Einschätzung und ggf. Optimierung der Biosicherheit in Rinderbetrieben steht seit dem 4. April die MKS-Risikoampel der Universität Vechta (https://risikoampel.uni-vechta.de/) zur Verfügung. Auch gilt nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer erwartbar herausfordernden Blauzungenvirus-Saison für die Kolleginnen und Kollegen, die MKS differentialdiagnostisch auf dem Schirm zu haben, so die BTK weiter. Weitere Informationen zum MKS-Geschehen sind unter folgenden Links zu finden: Federation of Veterinarians of Europe (FVE): Meldung vom 01.04.2025 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/mks.html Europäische Kommission/Food Safety: https://food.ec.europa.eu/animals/animal-diseases/diseases-and-control-measures/foot-and-mouth-disease_en?prefLang=de Zur Auffrischung des Fachwissens empfiehlt die BTK: E-Learning-Kursreihe der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)„Biosicherheit in der tierärztlichen Bestandsbetreuung“ (www.myvetlearn.de; ab Juni auch für Bestände kleiner Wiederkäuer) Hygieneempfehlung der BTK „Mindestanforderungen zur Biosicherheit für Tierärztinnen und Tierärzte beim Besuch von Tierhaltungen mit Rindern und kleinen Wiederkäuern“ (Webseite der BTK à Rubrik Nutztiere)
Mehr erfahren zu: "Update: Vogelgrippe-Ausbruch in der Grafschaft Bentheim in Großbetrieb bestätigt" Update: Vogelgrippe-Ausbruch in der Grafschaft Bentheim in Großbetrieb bestätigt In der Grafschaft Bentheim trifft die Vogelgrippe einen Betrieb mit insgesamt 436.000 Tieren. Wie es dort weitergeht, ist noch nicht abschließend geklärt. Das Leben tausender von Tieren ist demnach durch […]
Mehr erfahren zu: "In fünf Schweizer Zoos werden Vögel in einer Studie gegen Vogelgrippe geimpft" In fünf Schweizer Zoos werden Vögel in einer Studie gegen Vogelgrippe geimpft Unter der Leitung des Zoo Basel untersuchen fünf Schweizer Zoos und Tierparks, ob eine Impfung Wildvögel wirksam vor der Vogelgrippe schützt. Die Institutionen erhoffen sich, dass dadurch Schutzmaßnahmen wie die […]
Mehr erfahren zu: "Paläogenomik: Menschen und Hunde verbreiteten sich gemeinsam in Eurasien" Paläogenomik: Menschen und Hunde verbreiteten sich gemeinsam in Eurasien Eine Genomstudie zeigt, dass eurasische Kulturen in den letzten 10.000 Jahren genetisch unterschiedliche Hundepopulationen gehalten und verbreitet haben.