Maximilian-Nitze-Preis für Niklas Klümper8. Oktober 2024 76. DGU-Kongress: Niklas Klümper (M.) erhält den Maximilian-Nitze-Preis von DGU-Präsident Jürgen Gschwend (l.) und DGU-Generalsekretär Maurice Stephan Michel. Foto: Schmitz PD Dr. Niklas Klümper, Bonn, hat mit dem Maximilian-Nitze-Preis die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) erhalten. Beim DGU-Forum am 25.09.2024 auf dem 76. DGU-Kongress in Leipzig überreichten Präsident Prof. Jürgen E. Gschwend und Generalsekretär Prof. Maurice Stephan Michel dem Urologen den Preis. Ausgezeichnet wurde Klümper für die Arbeit „NECTIN4 Amplification Is Frequent in Solid Tumors and Predicts Enfortumab Vedotin Response in Metastatic Urothelial Cancer (J Clin Oncol 2024 Jul 10;42(20):2446-2455; wir berichteten). Michel lobte das „Erfolgskind des Ferdinand-Eisenberger-Stipendiums“, welches dieser auch erhalten hatte für sein gutes Studium in Bonn studiert und seine „exzellente Dissertation“ in Bonn mit „summa cum laude“. Klümper habe sich bereits nach 5 Jahren habilitiert, „das schaffen nur wenige“, habe den Facharzt für Urologie absolviert, viele Forschungsaufenthalte unternommen und viele Drittmittel eingeworben. Klümper sei daher „aus unserer Sicht ein ganz hervorragender Kandidat“ für den Preis gewesen. „Er hat bestimmt eine gute Karriere in der Urologie weiter vor sich“, schloss Michel. (ms)
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich" Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Bereits seit Längerem wird eine Reform gefordert. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.