MCC: Städtische Umweltzonen senken Ausgaben für Herztabletten und Asthmasprays

Foto: © stockpix4u/Adobe Stock

In mittlerweile 58 deutschen Städten wird schadstoffintensiven Pkw, Lkw und Bussen in Umweltzonen die Einfahrt verwehrt. Eine empirische Studie unter Federführung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC belegt jetzt bessere Luftqualität und einen volkswirtschaftlichen Nutzen solcher Maßnahmen.

Die Studie basiert auf Luftqualitätsmessungen des Umweltbundesamts sowie den anonymisierten Arzneimittelausgaben der größten Krankenkasse AOK für 2,7 Millionen Versicherte. Das Forschungsteam analysierte für den Zeitraum 2008 bis 2013 den Schadstoffausstoß und den Arzneimittelverbrauch nach Einführung von Umweltzonen – sowohl relativ zum Stand vor der Einführung als auch zur Situation in strukturell ähnlichen Städten mit erst später eingeführter Umweltzone.

Um die kausale Wirkung sauber herauszufiltern, sind beim Städtevergleich statistische Störeffekte etwa durch Wetterlagen und regionale Wirtschaftsentwicklung herausgerechnet. „Wir konnten zeigen, dass die Einführung von Umweltzonen die Konzentration von Feinstaub der Partikelgröße PM10 im Durchschnitt um 5,9 Prozent gesenkt hat“, berichtet Nicolas Koch, Senior Researcher am MCC und Leitautor der Studie. „Zudem wurden in den Städten mit Umweltzone jährlich 15,8 Millionen Euro Ausgaben für Arzneien gegen Herz- und Atemwegserkrankungen eingespart.“

Jedes der 200.000 älteren Diesel-Fahrzeuge, die nicht einmal die hohen Schadstofflimits für die „rote Plakette“ erfüllten, hätten technisch nachgerüstet werden müssen – wofür in der Regel 600 Euro gereicht hätten, so das MCC. Die dadurch entstandenen Kosten von insgesamt 120 Millionen Euro wären laut dem Institut durch die jährlich 15,8 Millionen Euro an Arzneimittel-Einsparungen, Zinseffekt mitgerechnet, binnen eines Jahrzehnts gegenfinanziert.

Und der Nutzen der Umweltzonen ist damit nur zu einem kleinen Teil erfasst, betont das MCC. Denn beziffert wurde eben nur, was man belastbar in Euro und Cent bei verschreibungspflichtigen Medikamenten erfassen kann. Arzneimittel machten insgesamt nur 17 Prozent der Kosten des öffentlichen Gesundheitswesens aus, erklärt das MCC. Außer Betracht blieben weitere Gesundheitsausgaben für die ärztliche Versorgung, die häufig betrachteten bedeutsamen Effekte auf verfrühte Sterblichkeit und auch die nachweislich positiven Effekte besserer Luftqualität auf individuelle Leistungsfähigkeit, Produktivität und Bildungserfolg. Zudem falle der Blick eben nur auf die Einführungsphase, die besonders schadstoffintensive alte Fahrzeuge betraf.

„Unser Forschungsansatz ermöglicht auch für die Zukunft eine rationale Kosten-Nutzen-Analyse“, sagt MCC-Forscher Koch. „Etwa mit Blick auf die Diskussion um eine weitere Verschärfung durch eine blaue Plakette.“